"Monitoring Informationswirtschaft": BITKOM fordert strategische ITK-Politik / Deutschland muss wieder stärker vom Anwender zum Anbieter moderner Technologien werden
(Berlin) - In der ITK-Politik besteht aus Sicht der Informations- und Telekommunikationswirtschaft (ITK) erheblicher Handlungsbedarf. Das zeigt der Bericht "Monitoring Informationswirtschaft", der am 22. Juni vom Bundeswirtschaftsministerium vorgelegt wurde. "Es reicht nicht aus, eine Ansammlung von Daten und Handlungsempfehlungen zu präsentieren. Die Bundesregierung muss aus den gewonnenen Erkenntnissen eine konsistente Politik entwickeln", sagte Willi Berchtold, Präsident des Bundesverbands Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM). "Wir brauchen eine langfristig angelegte Politik, die über Ressortgrenzen hinweg agiert und die unterschiedlichen Politikebenen integriert." Dazu sei eine neue Sichtweise in der Politik notwendig. Berchtold: "Wir dürfen uns nicht nur fragen, wie wir neue Technologien anwenden, sondern wie wir sie selbst entwickeln und produzieren können." Ziel müsse sein, aus Deutschland wieder einen Nettoexporteur von Informations- und Telekommunikationstechnik zu machen.
Der BITKOM fordert, gezielt Technologiefelder auszubauen, die international hohe Wachstumschancen bieten und an die vorhandenen Stärken der deutschen ITK-Branche anknüpfen. Dazu zählen unter anderem die Bereiche RFID-Technologie, Sicherheitstechnik, Telematik-Systeme, Embedded Systems und bestimmte Software-Felder. Hierzu sind Programme zu entwickeln, die von der Bildung über Forschungsförderung, der Wachstumsfinanzierung bis zur Verbesserung der rechtlichen Rahmenbedingungen reichen. Diese Maßnahmen müssten wiederum beginnend im Bund über die Länder bis hinein in die Gemeinden an den Unternehmensstandorten umgesetzt werden. "Die Politik muss diese Schlüsselbranche flankieren, um die Voraussetzungen für mehr Wachstum und Beschäftigung in Deutschland zu schaffen", sagte Berchtold. Der BITKOM erarbeitet derzeit ein politisches Strategiepapier mit konkreten Handlungsempfehlungen, das in Kürze vorgestellt wird.
Quelle und Kontaktadresse:
Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM)
Albrechtstr. 10, 10117 Berlin
Telefon: 030/27576-0, Telefax: 030/27576-400