Pressemitteilung | Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU)
Anzeige

NABU begrüßt Startschuss für neue Nachhaltigkeitspolitik

(Berlin) – Das Bundeskabinett hat gestern über die Neuausrichtung der deutschen Nachhaltigkeitspolitik entschieden. Der NABU begrüßt das Vorhaben ausdrücklich als wichtigen Impuls, um die Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 in Deutschland wieder stärker in den Mittelpunkt zu rücken.

Jörg-Andreas Krüger, NABU-Präsident und Mitglied im Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) erklärt: „Der geplante Neustart der deutschen Nachhaltigkeitspolitik ist ein wichtiges Signal. Wenn die Bundesregierung die Bewahrung der natürlichen Lebensgrundlagen ernst nimmt, dann muss der Schutz unserer Lebens- und Wirtschaftsgrundlagen ebenso zur wirksamen Leitplanke aller politischen Entscheidungen werden, wie die Verteilung von Chancen und Lasten in der Gesellschaft. Worte allein genügen hier nicht: Wer Nachhaltigkeit glaubwürdig leben will, muss sie in allen Ressorts verankern.“

Das Fundament nachhaltiger Politik sei Gerechtigkeit, so Krüger weiter: „Klimakrise und Naturkrise lassen sich nur bewältigen, wenn wirksame Maßnahmen ergriffen werden, deren Lasten fair verteilt werden. Umweltschädliche Subventionen gehören abgeschafft. Unternehmen, die aktiv zur Transformation beitragen, sollten spürbare Vorteile erhalten – nicht erst langfristig, sondern auch kurzfristig, etwa durch steuerliche Anreize.“

Der NABU fordert, dass die Bundesregierung die angekündigte Weiterentwicklung zur Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie mit klaren Zielen, Zeitplänen und messbaren Indikatoren hinterlegt und engmaschiger als bisher dazu berichtet. Nur so könne erreicht werden, dass sich Indikatoren nicht über viele Jahre in die falsche Richtung entwickeln.

Quelle und Kontaktadresse:
Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU), Roland Panter, Referent(in) Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Charitéstr. 3, 10117 Berlin, Telefon: 030 284 984-0

Logo verbaende.com
NEWS TEILEN:

NEW BANNER - Position 4 - BOTTOM

Anzeige