Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU)
Pressestelle
Kontakt
- Telefon: 030/284 984-0
- E-Mail: nabu@nabu.de
- Internet: https://www.nabu.de/
- Handlungsfelder
- 2.15 Umwelt, Natur- und Tierschutz (Gesellschaft und Politik)
- Aktuellster Termin
- Aktuell keine Termine hinterlegt
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Beim Schenken und Feiern auch an die Natur denken / Vier Tipps vom NABU für nachhaltige Weihnachten
- Klimaschutzfinanzierung steht auf der Kippe
- Schluss mit europäischem Plastikmüll in der Türkei und in Südostasien
- Präsidium, Offenland, Meeresschutz und Biodiversität / Erfolgreiche NABU-Bundesvertreterversammlung in Lübeck
- EU-Renaturierungsgesetz: Politische Einigung mit schmerzhaften Abstrichen / Krüger: Ergebnis nun zügig durch Parlament und Rat bestätigen lassen und endlich in die Umsetzungsphase kommen
- Bündnis fordert bundesweiten Reparaturbonus / Übergabe von 70.000 Unterschriften an Bundesumweltministerin Steffi Lemke
- Den Wald gegen die Klimakrise wappnen
- Neue Wolfszahlen zeigen nur leichtes Wachstum
- Wissenschaftsstadt Darmstadt mit NABU-Waldmedaille 2023 ausgezeichnet
- Windenergie-Ausbau auf See ohne Perspektive für Naturverträglichkeit
- Der Kiebitz ist der Vogel des Jahres 2024
- Schutz der Weltmeere braucht mehr Tempo und internationale Kooperation
- Bundesfreiwilligendienst: Wir brauchen Wertschätzung statt Vernachlässigung
- Hermesdeckungen: Chance für den Export von Klimaschutz bleibt ungenutzt
- Halbzeit der Legislatur: Unzureichende Weitsicht bei Natur und Klima / Krüger: Klimapolitik ist durchwachsen, Biodiversität vernachlässigt
- Batnight - Flugshows am abendlichen Augusthimmel
- NABU zu Expertenrat für Klimafragen: Kalkuliertes Scheitern beim Klimaschutz / Krüger: Bundesregierung verweigert wirksame Klimaschutzlösungen
- Marine Hitzewellen: Ozeane mit Fieber
- Pestizid-Datenbank notwendig, um Belastungs-Hotspots zu identifizieren
- Auf Regen folgt Sonnenschein: Erlebnis Insektenzählen
- Brand der Fremantle Highway muss Konsequenzen für Schutz des Wattenmeers haben
- Schottergärten zeigen besonders im Sommer ihre Schattenseiten
- Klimaschutz: Sofortprogramme sind kein Selbstzweck / Krüger: Bundesregierung darf Vertrauen nicht aufs Spiel setzen
- Planung von Offshore-Windenergie muss sich nach Auswirkungen auf Ökosysteme richten / NABU-Studie zur Standortwahl von Windenergie in Nord- und Ostsee
- Recht auf Reparatur: Breites Bündnis fordert bundesweiten Reparaturbonus
- Naturschutz ist kein "nice to have"
- Eine neue Waldstrategie ist gut, ein neues Waldgesetz ist besser
- Kommunen sollten Tübingens Beispiel folgen / NABU-Kommentar zum Urteil zur Zulässigkeit kommunaler Steuern auf To-go-Einweggeschirr
- Schleiereulen-Nachwuchs in der Ukraine / Webcams übertragen live Kükenaufzucht im Schleiereulen-Nistkasten
- NABU zum Europatag: Green Deal braucht Fortschritte statt Rückschritte
- Krötenwanderung 2023: Deutlich weniger Tiere unterwegs / Amphibien leiden unter der Trockenheit der vergangenen Jahre
- Zum Tag des Wolfes: Bejagung schützt keine Weidetiere / Förderung der Weidetierhaltung muss verbessert werden
- Klimaschutz ist keine politische Verhandlungsmasse
- Schon 10.000 "Schwalbenfreundliche Häuser" in Deutschland / Jetzt den Nestbau unterstützen
- Runter vom Gas für die Liebe: Amphibien auf den Straßen unterwegs
- Nach NABU-Klage: Niedersachsen muss als letztes Bundesland Einsatzdaten zu Pestiziden liefern
- Kreuzfahrtsparte muss klima- und umweltfreundlich werden
- NABU-BCG-Studie: Regenerative Landwirtschaft ist ein Gewinn für Natur, Ernährung und Betriebe
- Notverordnung verschärft Konflikte beim Ausbau der Windenergie auf See
- NABU: Wäldern eine Zukunft geben
- NABU-Studie: Halbierung des Fleischkonsums ermöglicht deutlich mehr Natur- und Klimaschutz
- NABU zu Davos: Auf ökonomische Risiken durch Biodiversitätsverlust fokussieren / Krüger: Globaler Verlust von Ökosystemen bedroht Lebens- und Wirtschaftsgrundlagen und hat massive Folgen für den Wohlstand
- Warmes Wetter, wenig Wintervögel?
- NABU-Negativpreis: Dinosaurier des Jahres 2022 geht an die Oder
- Auf Montreal muss eine effektive EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur folgen
- NABU-Rechtsgutachten: Neue Vorschrift zu Windenergie macht Ausbau langsamer
- Vom 6. bis 8. Januar findet die 13. "Stunde der Wintervögel" statt
- Eigene Rechte für unsere Natur! / Der NABU befürwortet Förderung des Vorhabens, eigene Rechte der Natur ins Grundgesetz einzubringen
- NABU zur COP27: Schritt nach vorne aber keine Meter gemacht / Krüger: Halten des 1,5-Grad-Limits wird immer unwahrscheinlicher
- NABU und NAJU zur Weltklimakonferenz: Für Natur, Klima und Menschen / Krüger: Potenziale der Natur im Kampf gegen Klimakrise in den Fokus rücken
- NABU verleiht Schneeleopardenpreis 2022 an den High Asia Habitat Fund / Mensch-Wildtier-Konflikte in Indien: Naturschutzorganisation baut einbruchsichere Ställe für Nutztiere
- Kippen und Plastikverpackungen häufigster Müll an Ufern und Stränden
- Die Zukunft der Elbe steht auf dem Spiel - Fünf Jahre Gesamtkonzept Elbe haben wenig gebracht / Gemeinsame Pressemitteilung von BUND, NABU, WWF und der Bürgerinitiative Pro Elbe
- NABU-Studie: Die versteckten Abfallberge von Supermarkt und Drogerie
- Stresstest: NABU fordert klaren Fokus auf Ausbau Erneuerbarer Energien
- Lemke besucht NABU-Projekt zur Renaturierung der Havel
- NABU-Umfrage: Mehr als 76 Prozent der Deutschen wollen, dass Kreuzfahrtschiffe auf Schweröl verzichten
- Rekordjahr bei Waldbränden - Naturnahe Mischwälder senken Brandgefahr deutlich
- Insektensommer geht in die zweite Runde: Vom 5. bis 14. August Sechsbeiner beobachten und zählen
- Scheinlösung zu Lasten der Biodiversität
- Ein Zuhause für tierische Untermieter
- Wozu ist der Petersberger Klimadialog eigentlich gut?
- NABU zum IPBES-Bericht: Zerstörung der Natur darf nicht länger ein Geschäftsmodell sein
- NABU zum G7 Gipfel: Ökologische Krisen nicht aus dem Blick verlieren
- Diakonie und NABU wollen beim Arten- und Klimaschutz enger zusammenarbeiten
- NABU zum Tag der Meere
- "Deutliche Mängel”: EU-Kommission bestätigt NABU-Kritik am deutschen Strategieplan
- "Gemeinsam Boden gut machen”: NABU-Förderprojekt feiert 7-jähriges Jubiläum
- Internationaler Tag der biologischen Vielfalt: Nashorn-Wilderei in Indien erreicht Tiefstand
- Wer die Zukunft des Waldes sichern will, muss ihn wirksam schützen
- NABU zum Tag des Ostseeschweinswals: Beifänge unbedingt vermeiden
- Wie Millionen von Gärten in Deutschland zum Schutz von biologischer Vielfalt beitragen können
- Klimaschutz braucht gesunde Meere. Krüger: Windenergie-auf-See-Gesetz geht am Ziel vorbei
- NABU-Klimafonds startet mit 25 Millionen Euro für natürlichen Klimaschutz
- NABU: Heizen, ohne die Natur zu verheizen
- NABU: Regierung muss Einwegkunststoff zum Auslaufmodell machen
- NABU: Ein Tempolimit könnte die Emissionen wirksam senken - man muss es nur wollen
- NABU startet zweite Anti-Wilderei-Einheit in Kirgisistan mit Unterstützung des Tierpark Berlin
- NABU zur EU-Taxonomie: Finanzmärkte für Naturschutz mobilisieren
- NABU-Studie: Kaum Rückzugsräume für Insekten in der Agrarlandschaft
- NABU zu 100-Tage-Bilanz: Trendwende für Natur und Klima noch nicht erreicht
- Emissionsbericht: Klimaziele erneut verfehlt / NABU fordert schnellere Maßnahmen in den Sektoren Gebäude und Verkehr
- NABU zur Naturkrise: Wir brauchen Trendumkehr beim Artensterben und Verlust von Lebensräumen
- NABU: Waldvögel zieht es in Gärten und Parks / Mehr als 146.000 Menschen haben ihre Sichtungen bei der "Stunde der Wintervögel" bereits gemeldet
- Habecks Eröffnungsbilanz: Strategiewechsel für mehr Klimaschutz
- NABU-Negativpreis Dinosaurier des Jahres 2021: Emden ist überall
- Streng geschützte Zwergschwäne aus NABU-Projekt geschossen / Jagdliche Aktivitäten bedrohen seltene Wintergäste
- NABU zum Treffen von Scholz und Macron: Chance zur Rettung der EU-Taxonomie
- NABU: Warum eine Papiertüte schlechter sein kann als ein Plastikbeutel
- Seit 1980 sind fast 600 Millionen Vögel in der EU verschwunden
- Gemeinsames "Vogelfundportal" von NGOs und Stromnetzbetreibern feiert vierjähriges Bestehen
- Immer mehr Menschen begreifen, dass ihre Lebensgrundlagen auf dem Spiel stehen
- NABU gratuliert Prof. Josef Settele zum Heinz-Sielmann-Ehrenpreis
- NABU-Umfrage zur Ampelkoalition: Bei Natur- und Klimaschutz fehlt die Zuversicht
- NABU zeichnet pakistanischen Wildschutzverein BWCDO mit Schneeleoparden-Preis aus
- NABU zur Weltnaturkonferenz: Hoffnungsschimmer im Kampf gegen das Artensterben
- NABU zur Sonder-UMK: Wende in der Wasserpolitik nötig
- NABU: Agrarsubventionen schaden weltweit Klima, Natur und Menschen / Krüger: Ausgestaltung der Nahrungsmittelproduktion entscheidet auch über Klima- und Artenkrise
- Zur Batnight gibt der NABU vier Tipps für einen fledermausfreundlichen Garten
- Erderhitzung hat Unwetter-Katastrophe in Deutschland erheblich begünstigt