Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU)
Pressestelle
Kontakt
- Telefon: 030/284 984-0
- E-Mail: nabu@nabu.de
- Internet: https://www.nabu.de/
- Handlungsfelder
- 2.15 Umwelt, Natur- und Tierschutz (Gesellschaft und Politik)
- Aktuellster Termin
- Aktuell keine Termine hinterlegt
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- NABU zum G7 Gipfel: Ökologische Krisen nicht aus dem Blick verlieren
- Diakonie und NABU wollen beim Arten- und Klimaschutz enger zusammenarbeiten
- NABU zum Tag der Meere
- "Deutliche Mängel”: EU-Kommission bestätigt NABU-Kritik am deutschen Strategieplan
- "Gemeinsam Boden gut machen”: NABU-Förderprojekt feiert 7-jähriges Jubiläum
- Internationaler Tag der biologischen Vielfalt: Nashorn-Wilderei in Indien erreicht Tiefstand
- Wer die Zukunft des Waldes sichern will, muss ihn wirksam schützen
- NABU zum Tag des Ostseeschweinswals: Beifänge unbedingt vermeiden
- Wie Millionen von Gärten in Deutschland zum Schutz von biologischer Vielfalt beitragen können
- Klimaschutz braucht gesunde Meere. Krüger: Windenergie-auf-See-Gesetz geht am Ziel vorbei
- NABU-Klimafonds startet mit 25 Millionen Euro für natürlichen Klimaschutz
- NABU: Heizen, ohne die Natur zu verheizen
- NABU: Regierung muss Einwegkunststoff zum Auslaufmodell machen
- NABU: Ein Tempolimit könnte die Emissionen wirksam senken - man muss es nur wollen
- NABU startet zweite Anti-Wilderei-Einheit in Kirgisistan mit Unterstützung des Tierpark Berlin
- NABU zur EU-Taxonomie: Finanzmärkte für Naturschutz mobilisieren
- NABU-Studie: Kaum Rückzugsräume für Insekten in der Agrarlandschaft
- NABU zu 100-Tage-Bilanz: Trendwende für Natur und Klima noch nicht erreicht
- Emissionsbericht: Klimaziele erneut verfehlt / NABU fordert schnellere Maßnahmen in den Sektoren Gebäude und Verkehr
- NABU zur Naturkrise: Wir brauchen Trendumkehr beim Artensterben und Verlust von Lebensräumen
- NABU: Waldvögel zieht es in Gärten und Parks / Mehr als 146.000 Menschen haben ihre Sichtungen bei der "Stunde der Wintervögel" bereits gemeldet
- Habecks Eröffnungsbilanz: Strategiewechsel für mehr Klimaschutz
- NABU-Negativpreis Dinosaurier des Jahres 2021: Emden ist überall
- Streng geschützte Zwergschwäne aus NABU-Projekt geschossen / Jagdliche Aktivitäten bedrohen seltene Wintergäste
- NABU zum Treffen von Scholz und Macron: Chance zur Rettung der EU-Taxonomie
- NABU: Warum eine Papiertüte schlechter sein kann als ein Plastikbeutel
- Seit 1980 sind fast 600 Millionen Vögel in der EU verschwunden
- Gemeinsames "Vogelfundportal" von NGOs und Stromnetzbetreibern feiert vierjähriges Bestehen
- Immer mehr Menschen begreifen, dass ihre Lebensgrundlagen auf dem Spiel stehen
- NABU gratuliert Prof. Josef Settele zum Heinz-Sielmann-Ehrenpreis
- NABU-Umfrage zur Ampelkoalition: Bei Natur- und Klimaschutz fehlt die Zuversicht
- NABU zeichnet pakistanischen Wildschutzverein BWCDO mit Schneeleoparden-Preis aus
- NABU zur Weltnaturkonferenz: Hoffnungsschimmer im Kampf gegen das Artensterben
- NABU zur Sonder-UMK: Wende in der Wasserpolitik nötig
- NABU: Agrarsubventionen schaden weltweit Klima, Natur und Menschen / Krüger: Ausgestaltung der Nahrungsmittelproduktion entscheidet auch über Klima- und Artenkrise
- Zur Batnight gibt der NABU vier Tipps für einen fledermausfreundlichen Garten
- Erderhitzung hat Unwetter-Katastrophe in Deutschland erheblich begünstigt
- NABU: Holperiger Start für das Biodiversitätsabkommen / Krüger: Das "Paris-Abkommen" für Artenschutz und biologische Vielfalt braucht die nächste Bundesregierung als Vorreiterin
- NABU: Nord Stream 2 ignoriert Naturschutzrecht und Klimaschutz / Miller: BSH muss Baugenehmigung für die AWZ aufheben
- NABU: EU-Einwegplastikverbot greift zu kurz / Miller: Deutschland braucht eine Mehrweg-Strategie für "To-Go"
- Biodiversitätskrise stoppen - wirksamer Naturschutz braucht eine auskömmliche Finanzierung / Naturschutzorganisationen fordern Investitionsoffensive für den Naturschutz mit zusätzlich mindestens zwei Milliarden Euro jährlich
- Letzte Chance, das Insektenschutzpaket noch in dieser Legislatur auf den Weg zu bringen
- NABU zu FDP-Parteitag: Der Markt allein wird die Klimakrise nicht lösen / Krüger: Die Liberalen müssen sich endlich trauen, die Klimakrise wirksam zu bekämpfen
- NABU zum Tag des Ostseeschweinswals (16. Mai): Jeder tote Wal ist einer zu viel / Krüger: Sofortprogramm zur Räumung von Munition im Meer überfällig
- NABU launcht neue Funktionen der Vogelwelt-App / Vogelstimmen- und Fotoerkennung / Vögel in 3D und Augmented Reality
- Bundestagswahl ist Klimawahl: Neues Bündnis startet mit "Klima-Pledge” ins Wahljahr
- Umwelt/Schifffahrt / NABU fordert "Blauen Engel" für öffentliche Flotte / Miller: Bund und Landesbehörden müssen Umweltstandards in Vergabekriterien aufnehmen
- Zahl des Monats: 88 Prozent der deutschen Nord- und Ostsee droht das Schicksal als Industriepark / Neue marine Raumordnung zementiert massive Übernutzung der Meere
- NABU klagt gegen Weiterbau von Nord Stream 2 / Krüger: Schäden am Meeresökosystem müssen kompensiert werden - Zeit des Freikaufens ist vorbei
- NABU kämpft seit zehn Jahren für Meere ohne Plastik / Miller: Müll sammeln allein reicht nicht / Weichen für Müllvermeidung, Mehrweg und Recycling stellen
- NABU: Akzeptanz von Wölfen in Deutschland nach wie vor hoch / Forsa-Umfrage zum Tag des Wolfes am 30. April
- "Restore Nature": Mehr als 100.000 Menschen fordern Renaturierungsziele mit Biss
- Novellierung des Bundesjagdgesetzes: Wald und Wild müssen zusammen gedacht werden / Naturschutzverbände NABU, WWF und BUND sind verärgert über die durch Einzelinteressen ausgelöste Verschiebung der Abstimmung
- Zum ersten Mal in Europa: "Tag der Streuobstwiese" am 30. April 2021
- NABU zu Auenzustandsbericht: Immenser Handlungsbedarf an Deutschlands Flüssen geboten / Miller: Potenziale der Auen für Naturschutz, Klimaschutz und Klimaanpassung müssen stärker genutzt werden - wir brauchen eine Renaturierungs-Agenda
- Gemeinsame Agrarpolitik/Nationale Strategieplanung / Agrarministerkonferenz: Zukunftskommission in Entscheidungsprozess einbeziehen
- Absage der Munitions-Sprengungen im Fehmarnbelt gute Entscheidung
- NABU: So kann jeder seinen CO2-Fußabdruck verkleinern / Sieben Tipps für mehr Klimaschutz im Alltag
- NABU-Studie: GAP-Reformpläne der Bundesregierung widersprechen dem Green Deal
- NABU und LBV: Endspurt bei der Wahl zum Vogel des Jahres 2021
- "Restore Nature": NABU fordert verbindliches EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur
- NABU und Ökologischer Jagdverband: Jagd muss Verantwortung für den Wald übernehmen / Deutschland braucht modernes Jagdrecht - Verbot von Bleimunition zwingend notwendig
- NABU: Wenig Meisen, aber viele Spatzen gezählt / "Stunde der Wintervögel" übertrifft Teilnahmerekord von 2020 um 65 Prozent
- NABU: Nord Stream 2 - unnötige Energie-Infrastruktur und klimapolitisch gefährlich
- NABU: Vogelzählung "Stunde der Wintervögel" bricht alle Rekorde / Teilnehmerzahl steigt stark an / Viele Spatzen, aber wenig Meisen in Deutschlands Gärten unterwegs
- NABU und WWF: Stiftungsgründung für Bau von Nord Stream 2 ist Etikettenschwindel
- NABU: Deutschlands Wintervögel werden zum 11. Mal gezählt / Besonderes Augenmerk liegt auf der Blaumeise
- Autobahnprojekt A26 Ost ist "Dinosaurier des Jahres 2020"
- NABU: Für Weihnachtsdeko Akkus statt Batterien nutzen / Aktuelle Umfrage zeigt, dass jeder zweite Deutsche Lichterketten mit Batterien verwendet
- NABU zum EU-Wiederaufbauprogramm: Klima- und Naturschutz auf halbem Weg stehen geblieben / Krüger: Keine Vorgaben zur Renaturierung von Wäldern und Mooren, keine klare Kante gegenüber fossilen Brennstoffen
- Neue Wolfszahlen veröffentlicht: Mehr Wölfe, mehr illegaler Beschuss / Schulte: Artenschutzkriminalität muss stärker geahndet werden
- NABU: Natur und Klima sind große Verlierer der Abstimmung zur EU-Agrarpolitik / Miller: Europäischer Green Deal droht zur Bruchlandung zu werden
- NABU: Gewaltiger Rückschritt in der EU-Agrarpolitik zeichnet sich ab / Miller: Arten und Lebensräume drohen zu verschwinden
- GAP-Entscheidungen in Brüssel: Schicksalswoche für die Biodiversität
- NABU und LBV rufen zur ersten öffentlichen Wahl des "Vogel des Jahres" auf
- NABU: Resümee der Verhandlung zur Fehmarnbeltquerung am Bundesverwaltungsgericht / Intensive Verhandlungstage / Krüger: Massive Fehler bei der Planfeststellung
- Wirtschaft und Biodiversität in Einklang bringen / NABU und Boston Consulting Group stellen gemeinsame Studie zur Bedeutung der Biodiversität für die Wirtschaft vor
- NABU legt Studie zum Einfluss der Forstwirtschaft auf den Wasserhaushalt vor / Krüger: Wir brauchen Änderung des Bundeswaldgesetzes, Zusammenhang von Wald und Wasser muss berücksichtigt werden
- NABU: Europa muss Taktgeber für Klimaschutz in der Schifffahrt werden / Miller: Abgeordnete können in dieser Woche neue Ära der Schifffahrt einläuten
- NABU: Fledermäuse kennenlernen und schützen / Die Batnight 2020 lädt am 29. und 30. August deutschlandweit zu Veranstaltungen ein
- NABU: Die Ackerhummel summt auf den ersten Platz / Rekordbeteiligung beim NABU-Insektensommer - fast 10.000 Meldungen
- Bundesregierung muss deutlich mehr gegen die Klimakrise tun
- NABU begrüßt nationale Strategie zum nachhaltigen Umgang mit Wasser
- NABU: Lieber vielfältige grüne Gärten statt Steinwüsten / Schottergärten sind laut Landesbauordnung in den meisten Bundesländern nicht zulässig - Der NABU wirbt für naturnahe Gärten
- NABU fordert Nachbesserungen beim Bundesjagdgesetz / Miller: Ein Verbot von Bleimunition ist überfällig
- Umwelt/Meeres- und Gewässerschutz / NABU: Gewässerretter rufen zum gemeinsamen Müll sammeln auf / Naturschützer*innen und Wassersportler*innen starten in besondere Müllsammel-Saison und rufen erstmalig Preis aus
- Private Waldhilfen sollen nachhaltige Waldbewirtschaftung fördern
- NABU zum 30-Hektar-Tag am 14. Juli: Stoppt den Flächenfraß! / Jährlich wird eine Fläche so groß wie Frankfurt am Main verbraucht
- Zahl des Monats: 1,5 Grad zu warm war das Frühjahr 2020
- NABU: Die Blaue Holzbiene brummt nach Norden / Großes Interesse an Insekten: Bei der Insektenzählung vom NABU haben deutlich mehr Menschen mitgemacht / Steinhummel auf Platz eins
- NABU: Stunde der Gartenvögel knackt 100.000-Teilnehmer-Marke / Deutlich weniger Blaumeisen gemeldet / Auch Star, Grünfink und Zaunkönig im Minus
- Tag des Wolfes / NABU vergleicht Herdenschutzförderung der Bundesländer / Krüger: Bundesweit flächendeckender Herdenschutz ist notwendig
- Mit dem NABU den Frühling erleben - trotz Corona / Auf www.NABU.de finden sich zahlreiche digitale Angebote, um die heimische Natur kennen zu lernen
- 3.600 Wissenschaftler appellieren: EU-Agrarpolitik darf Natur nicht länger zerstören
- NABU: Jeden Tag verschwinden 150 Arten / Krüger zum Tag des Artenschutzes: Bundesregierung muss handeln, bevor es zu spät ist
- VfB Stuttgart und NABU starten Kooperation
- NABU und Biosphere Expeditions: Teilnehmende für Expeditionen nach Armenien und Kirgistan gesucht
- NABU: Europas Natur im roten Bereich / Krüger: Von der Leyen muss Investitionsprogramm für die Ökosysteme vorlegen /Landwirtschaft Ursache Nummer Eins für das Artensterben
- Agrargipfel ohne Umweltverbände ist kein gutes Signal
- Bauernproteste: Umweltprobleme nicht leugnen
Profil teilen: