NABU-Klimafonds startet mit 25 Millionen Euro fĂŒr natĂŒrlichen Klimaschutz
(Berlin) - Bei normalen Witterungsbedingungen wird in Deutschland in einem entwĂ€sserten Moor innerhalb eines Jahres so viel CO2 freigesetzt, wie vorher in 50 bis 200 Jahren gebunden wurde. Nur nasse Moore speichern Kohlenstoff, wĂ€hrend sich die Moorsubstanz ohne Wasser zersetzt und dann in kĂŒrzester Zeit den gespeicherten Kohlenstoff wieder frei gibt, der so als Treibhausgas in die AtmosphĂ€re gelangt. Die Minderung der CO2-Emissionen aus den deutschen Moorböden durch WiedervernĂ€ssung kann also erheblich zum Klimaschutz beitragen. Gesunde Moore sind natĂŒrlicher Klimaschutz.
Ăber Jahrhunderte hinweg galt es als kulturelle Errungenschaft Moore und Böden zu entwĂ€ssern, um sie landwirtschaftlich zu nutzen. Heute wissen wir, dass Mooren nicht nur ihre Funktion als Wasserspeicher und RĂŒckhalteraum, sondern zugleich auch der Lebensraum vieler Tier- und Pflanzenarten verloren gegangen ist und unser Klima zusĂ€tzlich belastet wird. Mit dem millionenschweren NABU-Klimafonds zum Ausbau des natĂŒrlichen Klimaschutzes will der NABU Moore erhalten und wiedervernĂ€ssen. Mitinitiator und Hauptgeldgeber des Klimafonds ist der langjĂ€hrige NABU Kooperationspartner REWE. Seit mehr als einem Jahrzehnt treiben der NABU und die REWE Group bereits gemeinsam Nachhaltigkeitsthemen voran.
NABU-BundesgeschĂ€ftsfĂŒhrer Leif Miller zum Start des NABU-Klimafonds: "Deutschland steht auf Platz sechs der weltweit gröĂten CO2-Emittenten. Daraus erwĂ€chst eine groĂe Verantwortung, einen relevanten Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Dank des groĂen Engagements von Mitinitiator REWE können wir mit dem NABU-Klimafonds bereits in den nĂ€chsten fĂŒnf Jahren 25 Millionen Euro in natĂŒrlichen Klimaschutz investieren. Dabei ĂŒbernehmen wir als Naturschutzmacher*innen Verantwortung fĂŒr die klimawirksame WiedervernĂ€ssung von Mooren und landwirtschaftlich genutzten MoorflĂ€chen.”
Die meisten Moorböden in Deutschland werden derzeit land- oder forstwirtschaftlich genutzt. Eine Wiederanhebung der WasserstĂ€nde in diesen FlĂ€chen ist somit auch mit einer VerĂ€nderung der Bewirtschaftbarkeit oder der Bewirtschaftungsform verbunden. Diesen Einschnitt in gewachsene ProduktionsablĂ€ufe möchte der NABU kompensieren, indem er eine PrĂ€mie in AbhĂ€ngigkeit von der Höhe der Minderung von CO2-Emission aus einer konkreten FlĂ€che an die betroffenen Land- und Forstwirte zahlt. Das heiĂt, je höher der Wasserstand angehoben wird, desto mehr CO2 bleibt im Boden gebunden und umso mehr profitieren FlĂ€chenbewirtschafter von der NABU-PrĂ€mie Klima+. Eine Bewerbung ist das ganze Jahr ĂŒber möglich.
Dr. Daniela BĂŒchel, BereichsvorstĂ€ndin fĂŒr HR und Nachhaltigkeit bei der REWE Group, erlĂ€utert das Engagement von REWE: "Die UnterstĂŒtzung des NABU-Klimafonds ist fĂŒr uns ein wichtiger Schritt, unser langjĂ€hriges Engagement im Bereich Klimaschutz mit einem glaubwĂŒrdigen und vertrauenswĂŒrdigen Partner weiter zu forcieren und konkret Verantwortung zu ĂŒbernehmen. Mit dem NABU verbindet uns bereits eine langjĂ€hrige, partnerschaftliche Zusammenarbeit. Wir glauben an das groĂe Potenzial gesunder Moore fĂŒr einen wirksamen Klimaschutz."
Der NABU-Klimafonds steht auch fĂŒr andere Unternehmen mit ernsthaften Natur- und Klimaschutzambitionen offen. Mit den in den Klimafonds eingezahlten Mitteln werden Naturschutzprojekte mit positiver BiodiversitĂ€ts- und Klimawirkung umgesetzt. Der NABU-Klimafonds unterstĂŒtzt die WiedervernĂ€ssung von MoorflĂ€chen und damit die messbare Einsparung von Treibhausgas-Emissionen vorwiegend auf durch Landwirtschaft und Torfabbau degradierten Moorböden. Entsprechend dem Projektportfolio werden auf wissenschaftlicher Basis die dadurch erreichbaren CO2-Effekte ermittelt und mit den beteiligten Partnern des NABU-Klimafonds geteilt.
Quelle und Kontaktadresse:
Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU)
Pressestelle
Charitéstr. 3, 10117 Berlin
Telefon: (030) 284 984-0, Fax: (030) 284 984 - 20 00
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen