NABU macht USA für Scheitern der Klimakonferenz verantwortlich
(Bonn) - Der Naturschutzbund NABU hat die USA als Hauptverantwortlichen für das Scheitern der Klimakonferenz in Den Haag bezeichnet. "Die Haltung der US-Delegation war während der gesamten Konferenz gekennzeichnet von der Arroganz einer Supermacht, die die meisten CO2-Emissionen verursacht, aber kaum von den Folgen betroffen ist", kritisierte NABU-Präsident Jochen Flasbarth. Es sei dennoch zu begrüßen, dass sich die Europäer auf keinen faulen Kompromiss eingelassen hätten: "Besser kein Ergebnis als ein schlechtes Ergebnis."
Flasbarth lobte in diesem Zusammenhang insbesondere die deutsche Delegation und forderte Umweltminister Jürgen Trittin zu verstärkten Klimaschutzanstrengungen im eigenen Land auf: "Das nationale Klimaschutzprogramm kann sich durchaus sehen lassen - jetzt muss es zügig umgesetzt werden." Allerdings müsse die Bundesregierung vor allem in der Verkehrspolitik noch deutlich zulegen, so der NABU-Präsident.
Die Klimakonferenz habe erneut bewiesen, dass die Dringlichkeit einer globalen Klimaschutzpolitik noch längst nicht von allen Ländern erkannt worden sei: "Scheinbar kommt tatsächlich erst Bewegung in manche Köpfe, wenn ihnen das Wasser buchstäblich bis zum Hals steh," so Flasbarth. Der NABU-Präsident forderte in diesem Zusammenhang insbesondere die Entwicklungsländer auf, sich auf ihre vitalen Zukunftsinteressen zu besinnen und nicht in fragwürdiger Solidarität etwa mit den OPEC-Staaten zu verharren: "Wer beinahe vollständig auf den Verkauf von Erdöl angewiesen ist, kann keine Vorreiterrolle beim Klimaschutz spielen." Es sei zudem kurzsichtig, zugunsten von wirtschaftlicher Hilfe auf wirksame Maßnahmen gegen den CO2-Ausstoß zu verzichten. Die notwendigen Entwicklungshilfemaßnahmen müssten unabhängig von der Frage anspruchsvoller internationaler Klimaschutzverpflichtungen geleistet werden.
Quelle und Kontaktadresse:
NABU-Pressestelle
Telefon: 0228/4036140
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Trinkwassertests von BUND-Aktiven: In 42 von 46 Stichproben wurden PFAS nachgewiesen - Umweltverband fordert Beschränkung der gesamten Stoffgruppe zum Schutz unseres Wassers
- Heizen muss bezahlbar und klimafreundlich sein / Start der Heizperiode: Umweltverband fordert von Regierung klaren Kurs auf erneuerbare Energien und sozial gerechte Unterstützung
- Bahnstrategie: Ohne starke Schiene keine Mobilitätswende
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen

