NABU veröffentlicht Jahresbericht 2024 / Entwicklung der Mitgliederzahlen weiter positiv
(Berlin) - Der NABU blickt in seinem heute veröffentlichten Jahresbericht auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurück. Größter Erfolg für den Naturschutz war das EU-gesetz zur Wiederherstellung der Natur, das nach langem Ringen verabschiedet wurde.
„Das Gesetz ist ein wichtiger Meilenstein für den Naturschutz und die Anpassung unserer Landschaften an den Klimawandel“,“ so NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger. „Leider steht diese Errungenschaft heute wieder auf der Kippe. Die unionsgeführten Landwirtschaftsministerien der Länder sowie einige Stimmen aus Land- und Forstwirtschaft fordern, das Gesetz wieder einzustampfen.“ Für den NABU gelte es, dranzubleiben und weiterzukämpfen.
„Gerade die emotional geführte Debatte rund um das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur zeigt, wie wichtig eine starke Zivilgesellschaft ist“, betont Krüger. „In Zeiten wachsender Polarisierung braucht es Organisationen, die auf Fakten setzen, den Dialog suchen und Verantwortung übernehmen. Dafür steht der NABU – ebenso wie für eine lebendige Demokratie, für Respekt und für die Kraft des Mitgestaltens.“
Im Fokus der politischen Arbeit des NABU stand im vergangenen Jahr vor allem die Europawahl. Während der Wahlkampf geprägt war vom Krieg in der Ukraine, von den Bauernprotesten und der Angst vor Inflation, sorgte der NABU dafür, dass der Klima- und Naturschutz nicht komplett aus dem Blick geriet.
Die Mitgliederentwicklung des Verbands ist weiterhin positiv. Der NABU und sein bayerischer Partner Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) zählten zum 31. Dezember 2024 über 872.100 Mitglieder und 87.000 Fördernde und sind in allen Bundesländern mit rund 2.000 Gruppen vor Ort im Einsatz. Die Einnahmen des NABU aus Mitgliedsbeiträgen sind um 1,6 Mio. Euro auf 35,7 Mio. Euro (Vorjahr 34,1 Mio. Euro) deutlich gestiegen. Dieser Anstieg resultiert aus dem Zuwachs von rund 19.200 Mitgliedern (ohne LBV) sowie aus einem gestiegenen durchschnittlichen Beitrag. Viele Mitglieder honorieren die erfolgreiche Naturschutzarbeit des NABU mit einem über dem Regelsatz liegenden Beitrag. Deutschlandweit waren 2024 mehr als 75.000 Ehrenamtliche für den Schutz von Natur und Klima aktiv.
Quelle und Kontaktadresse:
Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU), Charitéstr. 3, 10117 Berlin, Telefon: 030 284 984-0