Nationales Waffenregister sorgt für mehr Sicherheit
(Berlin) - Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) begrüßt die Einrichtung eines nationalen Waffenregisters. GdP-Bundesvorsitzender Bernhard Witthaut: "Damit ist eine alte Forderung der GdP erfüllt worden. Es hat lange gedauert, aber die technische Umsetzung war auch eine Herausforderung."
Es sei wichtig für Polizeibeamtinnen und -beamten, so Witthaut, rasch überprüfen zu können, ob an einem Einsatzort, zum Beispiel einer Familienauseinandersetzung, eine Waffe im Haus ist. Witthaut: "Natürlich wissen wir auch dann nur, ob es sich um einen legalen Waffenbesitz handelt. Aber auch das kann überlebenswichtig sein."
Die Notwendigkeit, die Erlaubnis zum privaten Waffenbesitz in jedem Einzelfall sorgfältig und eingehend zu überprüfen und die sichere, gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrung mit unangemeldeten Stichproben zu kontrollieren, bleibe bestehen, so Witthaut.
Größere Sorgen bereiteten der Polizei allerdings illegale Waffen, die in einem größer gewordenen Kriminalitätsraum durch Wegfall der Grenzen und der Grenzkontrollen einfacher zu beschaffen seien. Witthaut: "Es ist notwendig, das Waffenrecht und seine Kontrolle europaweit auf ein einheitlich hohes europäisches Niveau zu stellen."
Quelle und Kontaktadresse:
Gewerkschaft der Polizei - Bundesgeschäftsstelle (GdP)
Pressestelle
Stromstr. 4, 10555 Berlin
Telefon: (030) 3999210, Telefax: (030) 399921200
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- GdP mit dringendem Appell an Innenministerkonferenz und Bundesregierung / Malchow: Politik muss unverzüglich klares Signal für besseren Schutz von Polizisten senden
- GdP-Vize Radek fordert massive Investitionen und Fingerspitzengefühl im Umgang mit Asylbewerbern
- GdP zu neuem Gesetzentwurf für Vorratsdatenspeicherung / Radek: Polizeiliche Praxis muss Maßstab sein