NATO-Gipfel im April / Großeinsatz verträgt kein Fußball-Wochenende
(Freiburg/Berlin) - Mit Blick auf den bevorstehenden Mammut-Einsatz anlässlich des NATO-Gipfels Anfang April in Baden-Baden, Kehl und Straßburg will sich die Gewerkschaft der Polizei (GdP) für die Absage anderer sicherheitsrelevanter Veranstaltungen wie Fußballspiele und Versammlungen extremistischer Organisationen einsetzen. Nach einem Gespräch mit dem polizeilichen Einsatzstab des NATO-Gipfels in Freiburg erklärte der GdP-Bundesvorsitzende Konrad Freiberg: "Für den Schutz der zahlreichen, hochkarätigen Staatsgäste, darunter der neue US-Präsident Barack Obama, muss die Polizei eine Herkules-Aufgabe bewältigen. Es ist nicht zu verantworten, wenn zwingend benötigte Kräfte zu Nebenschauplätzen wie Fußballstadien oder Marktplätze abgestellt werden müssten."
Die GdP-Delegation, darunter Jörg Radek, im Geschäftsführenden GdP-Bundesvorstand zuständig für polizeiliche Großlagen, sowie Rüdiger Seidenspinner, stellvertretender GdP-Landesvorsitzender, ließen sich in der Landespolizeidirektion Freiburg über den Stand der polizeilichen Vorbereitung für den NATO-Gipfel ins Bild setzen.
GdP-Vorsitzender Konrad Freiberg: "Die Vorbereitungen laufen hoch professionell. Wir sind sicher, dass die deutsche Polizei diesen Einsatz, der zu den größten der vergangenen Jahrzehnte zählen wird, meistert.
Quelle und Kontaktadresse:
Gewerkschaft der Polizei - Bundesgeschäftsstelle (GdP)
Rüdiger Holecek, Pressesprecher
Stromstr. 4, 10555 Berlin
Telefon: (030) 3999210, Telefax: (030) 399921200
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- GdP mit dringendem Appell an Innenministerkonferenz und Bundesregierung / Malchow: Politik muss unverzüglich klares Signal für besseren Schutz von Polizisten senden
- GdP-Vize Radek fordert massive Investitionen und Fingerspitzengefühl im Umgang mit Asylbewerbern
- GdP zu neuem Gesetzentwurf für Vorratsdatenspeicherung / Radek: Polizeiliche Praxis muss Maßstab sein