Neuer Studiengang Master in Labour Policies and Globalisation
(Düsseldorf) - Globalisierung beeinflusst die Politik der Gewerkschaften und die Rechte der Beschäftigten in der ganzen Welt. Der neue Postgraduierten-Studiengang Master in Labour Policies and Globalisation will diese Entwicklung aufgreifen und auf eine wissenschaftliche Basis stellen. Am 7. Oktober fällt in Kassel für 25 Studierende der Startschuss zu dem einjährigen Master-Studium.
Vertreter aus Gewerkschaften und ähnlichen Organisationen können sich in Fragen der Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialpolitik und der industriellen Beziehungen im Kontext der Globalisierung qualifizieren. Damit leistet der Studiengang einen Beitrag zur weltweiten Zusammenarbeit von Arbeitnehmern. Die Hans-Böckler-Stiftung beteiligt sich an der Finanzierung der Pilotphase. Initiiert hat das Projekt die Internationale Arbeitsorganisation (ILO).
In Zusammenarbeit mit der Berliner Fachhochschule für Wirtschaft und Politik wird das Studienprogramm im ersten Semester an der Universität Kassel starten und im zweiten Semester in Berlin fortgesetzt. Dem hohen politischen Stellenwert dieses Studienganges entsprechend werden die Studierenden am 07. Oktober nicht nur von der Universität begrüßt: Sir Leroy Trotman von der ILO, Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, und die stellvertretende DGB-Vorsitzende Ursula Engelen-Kefer werden die Studentinnen und Studenten ebenfalls willkommen heißen.
Die Hans-Böckler-Stiftung hat für die ersten drei Durchgänge des Master-Studiengangs 150.000 Euro aus Eigenmitteln zur Verfügung gestellt. Im ersten Jahr gehen insgesamt 42.000 Euro an fünf Studierende aus Mexiko, Vietnam, Barbados, Nepal und den Philippinen. Darüber hinaus hat die Stiftung für den ersten Durchgang vier Stipendien an deutsche Studierende vergeben.
Der Reiz des Master-Studienganges liegt für die Stiftung in der Ausrichtung auf eine internationale Zusammenarbeit von Gewerkschaften und Hochschulen in Lehre und Forschung, erläutert Uwe Dieter Steppuhn, Abteilungsleiter Studienförderung in der Hans-Böckler-Stiftung. Die Stiftung ist seit mehr als 25 Jahren bemüht, in Deutschland die Zusammenarbeit von Gewerkschaften und Hochschulen durch die Einrichtung von regionalen Kooperationsstellen zu unterstützen. Mit diesem Projekt gewinnen die Bemühungen eine internationale Dimension.
Quelle und Kontaktadresse:
Hans-Böckler-Stiftung
Hans-Böckler-Str. 39, 40476 Düsseldorf
Telefon: 0211/77780, Telefax: 0211/7778120
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Im Job an Weihnachten und zur Jahreswende: Wer arbeiten muss und wie das bezahlt wird - Pressemitteilung Hans-Böckler-Stiftung
- Tariflöhne steigen 2024 nominal um durchschnittlich 5,5 Prozent – Reallohnzuwachs von 3,2 Prozent gibt erstmals wieder einen kräftigen Kaufkraftschub
- Stärkere Rechtsposition für Europäische Betriebsräte: Reformkonzepte von Parlament und Kommission jetzt umsetzen - Pressemitteilung Hans-Böckler-Stiftung