Hans-Böckler-Stiftung
Pressestelle
Kontakt
- Telefon: 0211/77780
- E-Mail: zentrale@boeckler.de
- Internet: http://www.boeckler.de
- Handlungsfelder
- 5.5 Stiftungen (Gesundheit und Soziales)
- Aktuellster Termin
- Aktuell keine Termine hinterlegt
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Auswertung von Panelbefragung / Schlechte Arbeitsbedingungen, Ablehnung von Migration und Misstrauen: Studie leuchtet Anstieg der AfD-Wahlbereitschaft aus
- Aktuelle Auswertung des WSI-Tarifarchivs: 53 Prozent aller Beschäftigten bekommen Weihnachtsgeld, deutlich mehr mit Tarifvertrag - Tarifliche Weihnachtsgeldzahlungen zwischen 250 und 3.836 Euro
- Neue Werte des IMK Inflationsmonitors / Inflation für alle Haushaltstypen deutlich unter 4 Prozent / normale Mehrwertsteuer auf Gas und Fernwärme trifft Ärmere am stärksten
- Quick-Commerce: Starkes Wachstum, hohe Verluste
- Konferenz von Hans-Böckler-Stiftung und DGB in Berlin und digital / Verteilungsfragen in Krisenzeiten - u.a. mit Branko Milanović, Jutta Allmendinger, Elisabeth Kaiser, Andrea Kocsis, Stefan Körzell, Achim Truger.
- Betrieblicher Gesundheitsschutz: Spürbare Fortschritte, aber oft Defizite bei der Beteiligung von Beschäftigten
- Gastgewerbe: Bessere Arbeitsbedingungen nötig, um Arbeitskräftemangel zu überwinden
- Neue Werte des IMK Inflationsmonitors: Inflationsrate für alle Haushaltstypen deutlich gesunken
- Neuer WSI-Bericht / Deutsche Einheit bei der Gleichstellung?
- Neue Konjunkturprognose des IMK: Deutsche Wirtschaft schrumpft in diesem Jahr um 0,5 Prozent, 2024 Wachstum um 0,7 Prozent
- IMK-Konjunkturindikator: Rezessionswahrscheinlichkeit hoch und noch leicht gestiegen
- Tariflöhne steigen 2023 nach den bislang vorliegenden Abschlüssen nominal um 5,6 Prozent - Angesichts anhaltend hoher Inflationsraten kommt es nach wie vor zu Reallohnverlusten
- Neue Werte / IMK-Konjunkturindikator: Rezessionswahrscheinlichkeit weiterhin im roten Bereich
- Prof. Sebastian Dullien und Prof. Isabella Weber erhalten Kurt-Rothschild-Preis für Vorschlag zum Gaspreisdeckel
- Kinderbetreuung: 57 Prozent der erwerbstätigen Eltern mit Schließungen oder verkürzten Betreuungszeiten konfrontiert
- Aktuelle Auswertung des WSI-Tarifarchivs / Tarifvertragliche Ausbildungsvergütungen: Zwischen 620 und 1.580 Euro im Monat - Tarifvertragsparteien reagieren mit überdurchschnittlichen Erhöhungen auf Fachkräftemangel
- Drastischer Einbruch beim Wohnungsbau: 2024 könnte Zahl der fertiggestellten Wohnungen unter 200.000 sinken
- Urlaubsgeld: 47 Prozent aller Beschäftigten bekommen es - mit Tarifvertrag 74 Prozent
- Nachwuchsförderung / Neue "Maria-Weber Grants" verliehen: Hans-Böckler-Stiftung fördert herausragende junge Wissenschaftlerinnen
- Rund 81 Prozent der Vollzeitbeschäftigten wollen Vier-Tage-Woche, große Mehrheit wünscht Lohnausgleich
- Weiterbildung: Nicht einmal die Hälfte der Betriebe tut genug / Neue Studie
- Wer suchthaft arbeitet, hat mehr gesundheitliche Probleme, sucht aber selten ärztliche Hilfe - rund 10 Prozent von suchthaftem Arbeiten betroffen
- Internationaler Mindestlohnbericht des WSI: Kaufkraftsicherung in Deutschland besser gelungen als in vielen anderen EU-Ländern - doch Inflation zehrt weiter
- Berufstätige Frauen bei Digitalisierung im Nachteil - "Gender Digital Gap" könnte Geschlechterungleichheit auf Arbeitsmarkt erhöhen
- 10 Prozent Inflationsrate für ärmere Haushalte im Januar 2023
- 10 Prozent Inflationsrate für ärmere Haushalte im Januar 2023
- Neues Rechtsgutachten: Europäische Beihilfen als Antwort auf den IRA: Mittlerweile erhebliche Spielräume, aber weiter rechtlicher Anpassungsbedarf
- Rezessionsrisiko erneut deutlich gesunken, IMK-Konjunkturindikator verlässt "roten Bereich"
- Neues Rechtsgutachten: Arbeitsrechtliche Privilegien für Kirchen nicht mehr haltbar - Grundrechte von Beschäftigten gestärkt
- Reform der EU-Fiskalregeln: Kommissionsvorschlag geht in die richtige Richtung, aber entscheidend ist konkrete Ausgestaltung
- Tariflöhne steigen 2022 durchschnittlich um 2,7 Prozent - hohe Inflation führt zu Reallohnverlust von 4,7 Prozent
- Lieferengpässe kosteten deutsche Industrie bis Mitte 2022 knapp 64 Milliarden Euro an Wertschöpfung - mehr Resilienz bei Lieferketten nötig
- Ab 1. Oktober werden Schwerbehindertenvertretungen gewählt - aber längst nicht in allen Betrieben
- Monitor liefert neue Daten für verschiedene Haushalte / 8,8 Prozent Inflationsrate: Familien mit niedrigem Einkommen weiter am stärksten belastet / Energiepreisbremsen gegen soziale Spreizung
- IMK-Konjunkturindikator: Rezessionsrisiko weiter gestiegen
- Neue Welle der Erwerbspersonenbefragung
- Analyse beleuchtet auch Entwicklung im Zeitverlauf / Niedrige Monatsentgelte: Je nach Region zwischen 6 und 43 Prozent betroffen - neue Studie liefert Daten für alle Städte und Landkreise
- Neue Konjunkturprognose / Deutsche Wirtschaft wächst um 2,6 Prozent 2021 und um 5,1 Prozent 2022 - starker Aufschwung verschiebt sich
- Dr. Claudia Bogedan neue Geschäftsführerin der Hans-Böckler-Stiftung
- IMK skizziert nachhaltigen Weg aus Corona-Krise / Gute Wirtschaftspolitik 2021: Investitionen stärken, konjunkturschädliche Konsolidierung vermeiden
- Aktuelle Auswertung des WSI-Tarifarchivs
- Neue Umfrage zeigt aber auch abnehmende Sorgen um Jobverlust / Corona-Krise: 26 Prozent der Erwerbstätigen haben bereits Einkommenseinbußen erlitten, soziale Ungleichheit verschärft sich
- Daten zu 401 Kreisen und kreisfreien Städten / Corona-bedingte Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit im regionalen Vergleich
- "Maria-Weber-Grants" verliehen / Hans-Böckler-Stiftung fördert herausragende junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
- Drei neue Bundesgesellschaften bringen öffentlichem Wohnungsbau neuen Schwung: Konzept von Prof. Sebastian Dullien und Prof. Tom Krebs
- Rente: Ein Fünftel der langjährig Versicherten hat geringe Ansprüche, westdeutsche Frauen besonders betroffen
- Aktuelle Auswertung des WSI-Tarifarchivs / 55 Prozent aller Beschäftigten in Deutschland bekommen Weihnachtsgeld
- Neue Studie zu Berufswechslern / Quereinsteiger in Kitas und Altenpflege: Gute Erfahrungen, wenn sich auch die Einrichtungen weiterentwickeln
- Zehn Jahre nach der Lehman-Pleite / Langzeitvergleich: Stress und Volatilität an den Finanzmärkten heute weitaus niedriger als 2008
- Neue Studie vergleicht drei Länder / Arbeitsbedingungen von Pflegenden: In Schweden läuft manches besser
- IMK-geförderter Indikator mit neuen Daten / Wohlstand in Deutschland wegen erhöhter Ungleichheit nur auf Niveau der 1990er Jahre - 2016 erneut leichte Verbesserung
- IMK: Trotz Booms weiter Platz im westeuropäischen Mittelfeld / Arbeitskosten: Deutschland rückt auf Position sechs vor, langjähriger Rückstand noch nicht aufgeholt
- Gefahr einer Rezession leicht gesunken / IMK-Indikator: Konjunkturampel schaltet von "gelb" auf "grün"
- Arbeitszeit, Datenschutz und psychische Belastungen sind Top-Themen bei Betriebsvereinbarungen
- "Maria-Weber-Grant" erstmalig verliehen: Hans-Böckler-Stiftung fördert herausragende junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
- Studie vergleicht Einkommen und Mieten in 77 Städten / In Deutschlands Großstädten fehlen fast zwei Millionen bezahlbare Wohnungen
- 2,7 Millionen Beschäftigte bekamen 2016 weniger als Mindestlohn - mit Betriebsrat und Tarif weniger Verstöße
- Arbeitszeitverkürzung sicherte in letzter Krise rund 1,3 Millionen Jobs - wirtschaftlicher Einbruch zu knapp 90 Prozent abgefedert
- Neue Studie mit Daten für alle 77 Großstädte / Miete: Vier von zehn Haushalten in deutschen Großstädten tragen eine prekär hohe Belastung
- IMK-Konjunkturindikator: Rezessionsgefahr steigt auf niedrigem Niveau merklich an
- Weiterhin stabil im "grünen Bereich" / IMK-Konjunkturindikator: Rezessionsgefahr steigt nur geringfügig
- Geschichte der Arbeit in Deutschland: Mehr Videos, Tonaufnahmen, Originaldokumente - kostenloses Portal baut Angebot aus
- Neue Datenkarte der Hans-Böckler-Stiftung
- Neue Studie im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung / Hochschulen in Deutschland weiterhin unterfinanziert - reale Aufwendungen pro Studierendem rückläufig
- Neuer europäischer Tarifbericht des WSI
- Europa-Prognose von IMK und europäischen Partnern
- Aktuelle Studie und Digitalisierungskongress in Berlin / Social Media im Betrieb: Chancen nutzen, "Digitale Spaltung" der Belegschaft verhindern
- Studie liefert erstmals Daten zur Klickarbeit
- WSI-Tarifarchiv zieht Zwischenbilanz / Tarife steigen jahresbezogen um durchschnittlich 2,5 Prozent
- Wer bekommt Urlaubsgeld und was sehen die Tarifverträge vor?
- Ausbildungsvergütungen zwischen 550 und 1.544 Euro / WSI-Tarifarchiv: Regionale Unterschiede bis zu 294 Euro im Monat
- Auftragseingänge und Stimmungsindikatoren positiv / IMK-Konjunkturindikator schaltet wieder auf "grün" - Rezessionswahrscheinlichkeit gesunken
- Forscher rechnen aber mit Fortsetzung des moderaten Aufschwungs / IMK-Konjunkturindikator signalisiert erhöhte Unsicherheit
- Neue Auswertung / Frauen in Führungspositionen: 22 Prozent Frauenanteil in Aufsichtsräten, Regulierungen und Mitbestimmung setzen Impulse
- WSI-Arbeitskampfbilanz 2015
- WSI-Tarifarchiv / Tariflöhne und -gehälter 2015: Reale Tarifsteigerungen von 2,4 Prozent
- Neue Analyse / Werkverträge: Wahre Kosten oft unterschätzt, Vorreiter-Unternehmen beteiligen Betriebsräte
- Studie untersucht 16 Länder: Forscher dämpfen Angst vor Immobilienblasen durch Niedrigzins
- Vorstandspensionen: Oft noch kein Anreiz zu einer nachhaltigen Unternehmensführung
- Wer bekommt Weihnachtsgeld - was sehen die Tarifverträge vor?
- Knapp jeder zehnte Beschäftigte 2014 einkommensarm / Forscher: Zunahme bei "working poor" unterstreicht Notwendigkeit eines Mindestlohns ohne Ausnahmen
- WSI: Aktuelle Daten zu Mindestlöhnen / Tarifliche Branchenmindestlöhne mehrheitlich über 10 Euro
- Schattenbanken gefährden die Stabilität der Finanzmärkte
- Zwischenbilanz zu Umsetzung und Wirkung / Mindestlohn: Keine negativen Arbeitsmarkteffekte, Verbesserungen bei Durchsetzung und Kontrolle nötig
- IMK-Direktor: "Hauptproblem ist fundamentales Misstrauen" / Horn: Griechen und Gläubiger sollten einen Schlichter suchen
- Stundenlöhne um gut 9 Prozent höher / Bezahlung: Frauen profitieren besonders deutlich von Tarifbindung
- In Westeuropa zwischen 8,06 und 11,12 Euro / Mindestlöhne in der EU wieder stärker gestiegen
- Beschäftigten im Sozialbereich droht Altersarmut
- "Draghi am Ende seiner Möglichkeiten angekommen" / Horn: EZB braucht dringend Unterstützung
- Lohnspiegel-Untersuchung von 20 Berufen / Gender Pay Gap: Deutliche Unterschiede zwischen Berufen
- Neue IMK-Studie mit Daten für alle Bundesländer / Investitionsstau: Lösung muss bei den Kommunen ansetzen
- Scheidende EU-Kommission stellt Regeln zur Beteiligung am Arbeitsplatz in Frage
- Neue Prognose des IMK-Indikators / Rezessionswahrscheinlichkeit steigt leicht, bleibt aber im "grünen Bereich"
- Am 1. Mai 1954 gegründet / 60 Jahre für mehr Chancengleichheit: Studienförderung der Hans-Böckler-Stiftung feiert Jubiläum
- Neue Auswertung der Hans-Böckler-Stiftung / Frauenquote: Gesetzesvorhaben lässt viele Fragen offen - nur fünf Unternehmen würden geplante Quote jetzt schon erfüllen
- Datenkarte der Hans-Böckler-Stiftung / Das Wichtigste im Taschenformat: Fakten zu Wirtschaft, Arbeitswelt und Mitbestimmung
- IMK: Investitionsrückstand allein 2013 um 4,5 Milliarden gewachsen / Kommunales Eigentum: 42 Milliarden Euro Substanzverlust seit 2003
- Große Unterschiede auch nach Geschlecht, Region, Berufsgruppe / Vermögen in Deutschland weiterhin sehr ungleich verteilt
- Arbeitsbedingungen und Mitbestimmung / Qualitatives Forschungsprojekt lotet Möglichkeiten bei der Übergabe von EDEKA-Filialen aus
- Tariflöhne und -gehälter 2013: Reale Tarifsteigerungen von 1,2 Prozent