Pressemitteilung | Deutscher LandFrauenverband e.V. (dlv)

Ökonomische Bildung mit neuen Inhalten füllen / Stellenwert der privaten Haushalte und der Hauswirtschaft stärken

(Berlin) - Wirtschaftliche Bildung ist eine entscheidende Grundlage menschlichen Handelns. Sie darf nicht bei der Betrachtung der Volkswirtschaft als Ganzes stehen bleiben, sondern muss auch den privaten Haushalt betrachten, sagte die Präsidentin des Deutschen LandFrauenverbandes (dlv) Erika Lenz bei der Vorstellung des neuen Positionspapieres des Verbandes zur ökonomischen Bildung. Die Bedeutung der Privathaushalte werde in der ökonomischen Bildung verkannt. Deshalb setzt sich der dlv dafür ein, ökonomische Bildung neu zu denken. Wirtschaften und damit auch Hauswirtschaften muss die gesamten Aktivitäten eines privaten Haushalts am Beginn des 21. Jahrhunderts in den Blick nehmen.

In den Haushalten wird über die Verwendung des Geldes entschieden, betonte die Präsidentin weiter. Deshalb sei es wichtig, mit Blick auf die zunehmende Ver- und Überschuldung privater Haushalte hauswirtschaftliche Bildung verpflichtend und flächendeckend in den Schulen anzubieten. Früher wurde hauswirtschaftliche und damit auch ökonomische Bildung in erster Linie in der Familie vermittelt. Dieses Wissen ist in den letzten beiden Generationen zunehmend verloren gegangen.

Der dlv fordert deshalb:
1. Hauswirtschaftliche Bildung darf nicht freiwillig sein. Wirtschaftliche Bildung muss mit diesem ganzheitlichen Ansatz in allen allgemein bildenden Schulen in allen Altersstufen in allen Bundesländern unterrichtet werden. Dafür sind qualifizierte Fachkräfte beispielsweise aus den Reihen der LandFrauen einzusetzen bzw. ist Lehrpersonal entsprechend zu qualifizieren.

2. Das Unternehmertum des privaten Haushalts sowie Fragen der Selbständigkeit und der Existenzgründung müssen in der ökonomischen Bildung stärker berücksichtigt werden.

3. Die statistische Erfassung hauswirtschaftlicher und ehrenamtlicher Tätigkeiten darf in der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung nicht länger ausgeblendet werden.

Die LandFrauen kommen in ihrem Positionspapier zu dem Ergebnis: Die privaten Haushalte bilden die ökonomische Basis unserer Gesellschaft. Hauswirtschaftliche Bildung ist Alltagskompetenz. Auf den Alltag müssen unsere Kinder und Jugendlichen auch in der Schule vorbereitet werden.

Quelle und Kontaktadresse:
Deutscher LandFrauenverband e.V. (dlv) Reinhardtstr. 18, 10117 Berlin Telefon: 030/31802029, Telefax: 030/31017831

NEWS TEILEN: