Pressemitteilung | VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. - Hauptgeschäftsstelle

Optische Technologien / Beschäftigungsmotor in Fahrt / 15.000 neue Stellen bis 2010 zu besetzen

(Düsseldorf) - Die Branche der Optischen Technologien sucht händeringend Fachkräfte. „Mit über 40 Prozent Beschäftigungszuwachs in den nächsten fünf Jahren sind die Optischen Technologien einer der Motoren in den Zukunftsmärkten“, erklärte am 22. Februar Professor Dr. Gerd Litfin, Vorsitzender des VDI-Kompetenzfeldes Optische Technologien und Vorstandsvorsitzender der Linos AG auf dem Kongress „Optische Technologien - Innovationschancen für Deutschland“ in Berlin. Bis 2010 werden in der Branche über 15.000 neue Stellen geschaffen, was einen relativen Zuwachs von 42 Prozent bedeutet. Dies sind Ergebnisse der jüngst vom BMBF veröffentlichten Studie „Qualifizierungsbedarf KMU Optische Technologien“. Das entspricht einem absoluten Wachstum von gegenwärtig 36.000 auf etwa 51.000 Beschäftigte.

„Bedeutender ist aber die Hebelwirkung, die durch die Optischen Technologien entsteht“, verdeutlichte Litfin. Schon heute beeinflussen sie etwa 16 Prozent der Arbeitsplätze der gewerblichen Industrie, Tendenz steigend. Optische Systeme finden sich unter anderem in der Fahrzeugindustrie und Medizintechnik. Damit sind die sekundären Arbeitsmarkteffekte der Optischen Technologien nicht zu unterschätzen. Allein in der elektronischen Konsumgüterindustrie wird mit DVD-Geräten, Laserdruckern und anderen Produkten ein weltweiter Umsatz von mehr als einer Billion US-Dollar pro Jahr gemacht. Viele dieser Produkte sind ohne die Optischen Technologien nicht denkbar. „Somit hängen allein in Deutschland mittelbar über eine Million Arbeitsplätze vom Photon ab“, sagte Litfin.

Ob Facharbeiter, Physiker oder Ingenieur: Die Branche bietet für den Nachwuchs aussichtsreiche Jobperspektiven. Deutsche Universitäten und Fachhochschulen haben schon heute ein umfangreiches Lehrangebot zu den Optischen Technologien. Die einzelnen Hochschulen setzen auf verschiedene Schwerpunkte wie „Messtechnik“ oder „Lasertechnik“. Angebote zu den Optischen Technologien finden sich meist noch in den klassischen Ingenieurstudiengängen oder der Physik als Vertiefungsschwerpunkte.

Quelle und Kontaktadresse:
VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V., Hauptgeschäftsstelle Graf-Recke-Str. 84, 40239 Düsseldorf Telefon: 0211/6214-0, Telefax: 0211/6214-575

NEWS TEILEN: