Personalie: Dank an Hedwig Keppelhoff-Wiechert für ihre Verdienste um die LandFrauen / dlv-Präsidentin Erika Lenz würdigt Lebensleistung
(Berlin) - Anlässlich der Verleihung der Schorlemer-Plakette in Gold durch den Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverband an Hedwig Keppelhoff-Wiechert dankte ihr die Präsidentin des Deutschen LandFrauenverbandes (dlv) Erika Lenz für ihre Verdienste um die LandFrauen, die sie sich in den vielen Jahren als Präsidentin des Deutschen LandFrauenverbandes und als Mitglied im Europäischen Parlament erworben hat.
Dabei hob Erika Lenz das Engagement von Hedwig Keppelhoff-Wiechert für die Reform der agrarsozialen Sicherung hervor und betonte, dass sie immer für eine eigenständige Absicherung der Frauen gekämpft hat. Das eigene Einkommen der Bäuerinnen durch Einkommenskombinationen im landwirtschaftlichen Umfeld zu fördern, sei ihr auch sehr wichtig gewesen. Hier erinnerte die Präsidentin an das Projekt Landideen, in dem dieser Bereich gefördert und die Bedeutung der Einkommenskombinationen in der Öffentlichkeit bewusst gemacht wurde. Als langjährige Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft Urlaub auf dem Bauernhof hat Hedwig Keppelhoff-Wiechert einen bedeutenden Teil dieser Einkommenskombinationen erfolgreich umgesetzt.
Den Aufbau der Landes-LandFrauenverbände in den fünf neuen Bundesländern hat Hedwig-Keppelhoff-Wiechert zu ihrer persönlichen Sache als Präsidentin gemacht. Ein vielbeachtetes Modellprojekt SELF - Frauen gestalten Strukturentwicklungen ländlicher Regionen hat die Frauen in den neuen Bundesländern bei der Suche nach einer gesicherten Existenz erfolgreich unterstützt. Die Bilanz sind 25 Existenzgründungen , die alle heute noch bestehen, wie Erika Lenz betonte. Außerdem habe dieses Projekt der Verbandsarbeit in den neuen Bundesländern viele Impulse gegeben.
Ein hervorragendes Beispiel für die Forderung LandFrauen mischen sich ein! ist Keppelhoff-Wiechert als langjährige Abgeordnete des Europäischen Parlamentes. Dadurch wurde die Stellung des Deutschen LandFrauenverbandes sowohl auf europäischer Ebene als auch beim WeltlandFrauenverband sehr gestärkt.
Abschließend dankte die dlv-Präsidentin ihrer Vorgängerin im Amt für ihre großartige Lebensleistung: Ihre Besuche vieler LandFrauentage auf Kreisebene bundesweit haben den Kontakt des Deutschen LandFrauenverbandes zur Basis außerordentlich verstärkt. Ohne Ihr Wirken als LandFrau und Präsidentin wäre der Deutsche LandFrauenverband heute nicht das, was er ist, ein außerordentlich einflussreicher Frauenverband, der über die Landwirtschaft hinaus für die Interessen des gesamten ländlichen Raumes steht.
Quelle und Kontaktadresse:
Deutscher LandFrauenverband e.V. (dlv)
Lilo Schön, Leitung, Presse- u. Öffentlichkeitsarbeit
Claire-Waldorff-Str. 7, 10117 Berlin
Telefon: (030) 284492910, Telefax: (030) 284492919