Pressemitteilung | Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe - Bundesverband e.V. (DBfK)

Pflege im Gespräch: Besuch mit politischer Botschaft

(Berlin) - Anlässlich des Internationalen Tags der Pflegenden besuchte Vera Lux, Präsidentin des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe (DBfK), am Montag das Caritas Bildungszentrum für Pflege sowie das St. Elisabeth-Krankenhaus in Köln-Hohenlind. Im Gespräch mit Auszubildenden und bei einem Besuch auf der Geburtsstation würdigte sie das Engagement der Pflegenden – und betonte zugleich den dringenden Reformbedarf in der Pflegepolitik.

Im Austausch mit Auszubildenden und Pflegefachpersonen im Klinikum würdigte sie das Engagement der Pflegeberufe – und schlug zugleich eine politische Brücke: Der DBfK übermittelte zum Internationalen Tag der Pflegenden am 12. Mai einen offenen Brief an Bundeskanzler Friedrich Merz und unterstrich darin die Bedeutung der Sicherung von Pflege und Gesundheitsversorgung für eine leistungsstarke und solidarische Gesellschaft.

„Der 12. Mai steht weltweit im Zeichen der professionell Pflegenden – für uns ist das mehr als ein Gedenktag. Es ist ein Auftrag“, betonte Vera Lux im Gespräch mit den Auszubildenden. „Sie und ihre Kolleg:innen, mit denen ich hier spreche, leisten täglich Großartiges – sie verdienen Anerkennung, sichere Ausbildungsbedingungen und echte berufliche Perspektiven. Dafür ist von der neuen Bundesregierung politischer Mut und ein spürbarer Kurswechsel in der Pflegepolitik gefordert. Dafür setzen wir uns im DBfK mit aller Kraft ein und das haben wir auch heute dem neuen Bundeskanzler in unserem Brief deutlich gemacht Die neue Bundesregierung muss sich ihrer großen Verantwortung für die Zukunft der Pflege bewusst sein – eine Zukunft, die mutige Reformen verlangt.“

Schulleiterin Myrofora Hatziliadis und ihre Kolleg:innen zeigten Lux das Skills Lab, das neben Schule und Praxis der dritte Lernort in der modernen, generalistischen Ausbildung ist. „Pflegende sind die Stützpfeiler unserer Gesellschaft: Sie leisten einen unverzichtbaren Beitrag zur Wiederherstellung der Gesundheit und ermöglichen, dass Menschen wieder arbeitsfähig werden und sich um ihre Familien kümmern können. Damit unterstützen sie die Wirtschaft und die sozialen Beziehungen“, sagt Hatziliadis. „Unsere Auszubildenden erleben hier, wie anspruchsvoll, aber auch wie sinnstiftend professionelle Pflege ist. Sie verdienen eine Ausbildung, die sie stärkt – und politische Rahmenbedingungen, die Perspektiven eröffnen.“

Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe rief zum Internationalen Tag der Pflegenden bundesweit dazu auf, Pflege als Schlüsselthema gesellschaftlicher Zukunft zu begreifen – und bietet der neuen Bundesregierung seine Expertise für notwendige Reformen an.
Pressefotos zur Verwendung unter Angabe der Fotografin können Sie hier herunterladen:
Pressefotos herunterladen

Quelle und Kontaktadresse:
Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe - Bundesverband e.V. (DBfK), Alt-Moabit 91, 10559 Berlin, Telefon: 030 219157-0

NEWS TEILEN: