Pharmaindustrie startet hoffnungsvoll in neues Ausbildungsjahr
(Berlin) - Die Unternehmen der mittelständischen Pharmaindustrie in Deutschland sind im Oktober mit über 2000 Lehrlingen ins neue Ausbildungsjahr gestartet. Das ergab eine Umfrage des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie (BPI) bei seinen Mitgliedsunternehmen. Angesichts der schwierigen wirtschaftlichen Situation sind wir sehr stolz darauf, so vielen jungen Menschen den Start in ein Berufsleben anbieten zu können , sagte am Donnerstag der BPI Hauptgeschäftsführer, Henning Fahrenkamp, in Berlin.
Die Palette der Ausbildungsgänge reicht für junge Mä nner und Frauen vom Pharmakanten, Biologie- und Chemielaboranten über den Industriekaufmann, die Bürofachfrau und den Wirtschaftsinformatiker. Auch Mechatroniker, Maschinen- und Anlagenführer sowie Industriemechaniker können wieder ausgebildet werden.
Die Pharmazeutische Industrie ist eine Zukunftsindustrie. Durch den Wunsch vieler Menschen nach höherer Lebensqualität und besserer medizinischer Versorgung bietet sich den Unternehmen ein globales und innovatives Arbeitsfeld mit zahlreichen neuen Forschungsansätzen, so Fahrenkamp. Wer in diesem Bereich sein Berufsleben startet, lernt nie aus. Der BPI hofft, dass auch in Deutschland der Wert der Branche erkannt wird. Mit 85 Prozent Mittelstandsanteil sorgen die Unternehmen der Pharmazeutischen Industrie für regionale Stärke und internationale Anbindung. Ständig neue Zwangsbelastungen der Industrie für die Subventionierung eines reformbedürftigen Gesundheitssystems einerseits und die Forderung nach ernormen Investitionen in notwendige Pharmaforschung andererseits passen nach Aussagen Fahrenkamps nicht zusammen.
Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e. V. (BPI) vertritt mit seiner 50jährigen Erfahrung auf dem Gebiet der Arzneimittelentwicklung, - zulassung und -vermarktung das breite Spektrum der pharmazeutischen Industrie auf nationaler und internationaler Ebene. Über 250 Unternehmen mit etwa 74.000 Mitarbeitern haben sich im BPI zusammengeschlossen. Dazu gehören klassische Pharma-Unternehmen, Pharma-Dienstleister, Unternehmen aus dem Bereich der Biotechnologie, der pflanzlichen Arzneimittel und der Homöopathie.
Quelle und Kontaktadresse:
Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. , HGSt (BPI)
Robert-Koch-Platz 4, 10115 Berlin
Telefon: 030/27909-0, Telefax: 030/2790361