Pkw-Markt im Juli: BEV-Marktanteil der Internationalen wächst
(Bad Homburg) - Im Juli 2025 verzeichneten die Pkw-Neuzulassungen in Deutschland mit 264.802 Fahrzeugen einen Anstieg um 11,1 Prozent. Der Vorjahresmonat war durch einen Sondereffekt stark geschwächt: Aufgrund der Implementierung von neuen EU-Typgenehmigungsverordnungen zum 7. Juli 2024 waren im Juni 2024 Neuzulassungen vorgezogen worden, die dem Markt im Juli fehlten. Im Mittel der Monate Juni und Juli 2025 lag der Pkw-Markt im Vergleich zum Vorjahreszeitraum insgesamt mit 2,7 Prozent im Minus. Dies geht aus der Analyse der Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) durch den Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) hervor. Die Pkw-Neuzulassungen von internationalen Marken machten im Juli 2025 etwa 41,3 Prozent des Gesamtmarktes aus.
Seit Jahresbeginn wurden insgesamt 2,5 Prozent weniger Fahrzeuge zugelassen als im gleichen Vorjahreszeitraum. Das waren zusammen 1.667.591 Pkw, darunter 710.830 Fahrzeuge von internationalen Marken. Der Anteil der internationalen Marken lag damit bei 42,6 Prozent.
48.614 rein batterieelektrische Pkw (BEVs) wurden im Juli 2025 neu zugelassen, das entspricht einem Anstieg um 58,0 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Die Neuzulassungen bei internationalen Marken stiegen voraussichtlich um 54,5 Prozent auf 19.179 Fahrzeuge an. Der BEV-Marktanteil lag im Juli 2025 bei 18,4 Prozent aller Pkw-Neuzulassungen, rund 5,5 Prozentpunkte höher als im Vorjahresmonat und damit der dritthöchste Wert seit anderthalb Jahren. Seit Jahresbeginn wurden insgesamt 297.340 BEVs neu zugelassen, das entspricht einem Wachstum von 38,4 Prozent zum Vorjahreszeitraum. Davon machten internationale Marken rund 39,4 Prozent aus, ihr Marktanteil im BEV-Segment stieg damit voraussichtlich um 2,2 Prozentpunkte zum gleichen Vorjahreszeitraum. Der BEV-Marktanteil liegt in Summe der ersten sieben Monate 2025 bei 17,8 Prozent und damit weiterhin nicht auf dem erforderlichen Niveau zum Erreichen der CO2 Grenzwertziele.
„Wir sehen, dass die Neuzulassungen batterieelektrischer Fahrzeuge von Internationalen Herstellern zulegen. Wir führen den Anstieg auf das deutlich größere Fahrzeugangebot in den Einstiegssegmenten zurück. Innerhalb der letzten Monate haben etliche Marken neue Modelle vorgestellt, die technisch ausgereift und vor allem für breite Kunden- und Nutzergruppen bezahlbar sind. Bezahlbare Fahrzeuge sind aber nur eine Seite der Medaille. Damit wir einen nachhaltigen Hochlauf der Elektromobilität erreichen, brauchen wir einen gemeinsamen Plan aller Beteiligten Akteure für förderliche Rahmenbedingungen, der auch die Punkte Ladeinfrastruktur und Strompreise umfasst“, so VDIK-Präsidentin Imelda Labbé.
Plug-In-Hybride (PHEV) verzeichneten im Juli 2025 ebenfalls einen starken Zuwachs im Vergleich zum Vorjahresmonat. Die PHEV-Neuzulassungen stiegen im vergangenen Monat um 83,6 Prozent auf 27.197 Fahrzeuge an. Dies entspricht einem Marktanteil von 10,3 Prozent, was rund 4,1 Prozentpunkte über dem Vorjahreswert liegt und der dritthöchste Wert seit dem Ende der PHEV-Kaufförderung ist. Im PHEV-Markt haben die internationalen Marken im Juli voraussichtlich 9.712 Fahrzeuge neu auf die Straßen gebracht, ein Plus von 93,8 Prozent zum Vorjahresmonat. Ihr Marktanteil lag damit bei 35,7 Prozent des gesamten PHEV-Marktes. Insgesamt wurden seit Jahresbeginn 166.102 PHEV-Pkw neu zugelassen (+59,2 Prozent), damit liegt ihr Marktanteil bei 10,0 Prozent aller Pkw-Neuzulassungen.
Insgesamt kommen die Elektrofahrzeuge – also BEV und PHEV zusammen – im Juli damit auf 75.811 Pkw-Neuzulassungen, 66,4 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Ihr Marktanteil lag bei 28,6 Prozent (Juli 2024: 19,1 Prozent). Seit Jahresbeginn wurden 463.442 Elektrofahrzeuge neu zugelassen, dadurch beläuft sich ihr Marktanteil auf 27,8 Prozent.
Die Zahl der Nutzfahrzeugneuzulassungen lag im Juli bei 31.870 und damit 9,4 Prozent höher als im sondereffektbedingt schwachen Juli des Vorjahres. Seit Januar 2025 wurden 201.719 Nutzfahrzeuge neu zugelassen (-14,4 Prozent).
Quelle und Kontaktadresse:
Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller e.V. (VDIK), Stefan Meyer, Leiter(in) Kommunikation, Presse und Medien, Kirdorfer Str. 21, 61350 Bad Homburg, Telefon: 06172 98750