PPP-Hochbaumarkt: Bauindustrie startet erfolgreich ins PPP-Jahr 2008 / Zehn neue Projekte mit einem Investitionsvolumen von knapp 500 Mio. Euro
(Berlin) - Die deutsche Bauindustrie ist erfolgreich in das PPP-Jahr 2008 gestartet. Diese Auffassung vertrat heute (28. Mai 2008) in Berlin der Vorsitzende des Arbeitskreises Private Finanzierung und Vorsitzende des Vorstandes der Bilfinger Berger AG, Herbert Bodner, anlässlich einer Veranstaltung der PPP Task Force des Bundes. Bis Mitte Mai 2008 seien zehn neue Projekte mit einem Investitionsvolumen von knapp 500 Mio. Euro an private Partner vergeben worden, darunter das erste Hochbauprojekt des Bundes, die Fürst-Wrede-Kaserne in München, und das Partikeltherapiezentrum in Kiel. Weitere 150 PPP-Projekte mit einem Investitionsvolumen von hochgerechnet 5 Mrd. Euro seien in Vorbereitung bzw. befänden sich schon in der Ausschreibung.
Trotzdem gebe es auf dem jungen deutschen PPP-Markt noch viele Ausschreibungen, die gegen grundlegende PPP-Prinzipien verstießen, kritisierte Bodner. Bei vielen Projekten werde der Lebenszyklusgedanke nicht konsequent genug umgesetzt. Häufig würden nur Ausschnitte des möglichen Leistungspaketes wie Planung, Bau und Finanzierung, nicht aber die Unterhaltung und der Betrieb an private Partner vergeben. Darüber hinaus hätten viele öffentliche Auftraggeber unrealistische Vorstellungen, welche Risiken von der Privatwirtschaft erfolgreich gesteuert werden könnten. Immer wieder ließen sich öffentliche Auftraggeber dazu verleiten, privaten Partnern Preissteigerungsrisiken, z. B. im Bereich der Energiekosten, aufzubürden. Bodner: Es kommt nicht darauf an, möglichst viele Risiken auf die Privaten zu überwälzen; es müssen die richtigen Risiken übertragen werden.
Um solchen Missverständnissen vorzubeugen und den Informationsstand über PPP in Deutschland zu erhöhen, müsse noch viel Aufklärungsarbeit geleistet werden, stellte Bodner fest. Einen Teil dieser Informationsarbeit werde künftig die neu gestaltete PPP-Seite der Deutschen Bauindustrie übernehmen, die soeben unter der Adresse: www.PPP-Plattform.de frei geschaltet worden sei. Auf der PPP-Plattform könnten sich alle an PPP-Fragen Interessierten über den PPP-Markt wie auch über einzelne Projekte informieren. Bislang habe der Schwerpunkt der Website auf Hochbauprojekten in Deutschland gelegen, jetzt seien auch Verkehrsprojekte im In- und Ausland hinzugekommen.
Seit 2002 sind in Deutschland insgesamt 90 PPP-Verträge mit einem Investitionsvolumen von knapp 2,8 Mrd. Euro unterzeichnet worden. Der Effizienzvorteil beträgt - berechnet auf der Grundlage der Angaben der öffentlichen Auftraggeber - im Durchschnitt 16 Prozent. PPP-Pioniere sind nach wie vor die deutschen Städte und Gemeinden. Der Investitionsschwerpunkt liegt unverändert im Bereich der Schulen.
Quelle und Kontaktadresse:
Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.
Dr. Heiko Stiepelmann, stellv. Hauptgeschäftsführer, Kommunikation
Kurfürstenstr. 129, 10785 Berlin
Telefon: (030) 212860, Telefax: (030) 21286240

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen