"Rektoren setzen bei Suche nach neuen Geldquellen aufs falsche Pferd" / Bildungsgewerkschaft zur HRK-Forderung nach Studiengebühren
(Frankfurt am Main) - "Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) setzt bei ihrer Suche nach neuen Geldquellen auf das falsche Pferd. Mit ihrer standespolitisch motivierten Forderung nach bis zu 3.000 Euro Studiengebühren pro Semester, stellen sie gesellschaftliche Weichen falsch. Wir brauchen künftig viel mehr akademisch gut ausgebildete junge Menschen - und nicht weniger", sagte Eva-Maria Stange, Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), am 11. Juni in Frankfurt a.M.
"Statt die Studierenden zur Kasse zu bitten, sollten die Rektoren den Reformprozess an den Hochschulen voran treiben. Wer gut organisierte und qualifiziert arbeitende Forschungsbereiche hat, tut sich auch mit der Einwerbung von Aufträgen und Drittmitteln leichter", betonte Stange. Von den Studiengebühren, das zeigen die Erfahrungen mit dem Strafzoll für sogenannte Langzeitstudierende, sähen die Hochschulen dagegen keinen Cent. "Die Finanzminister der Länder werden die Hand auf das Geld legen, um ihre maroden Haushalte zu sanieren.
Mit der Einführung von Studiengebühren werde ein weiterer Schritt gemacht, die Erstausbildung junger Menschen zu privatisieren. "Wir befinden uns auf dem Weg vom Steuer- in den Gebührenstaat. Das ist der stufenweise Abschied vom Sozialstaatsgedanken. Gebühren sind das ungerechteste Finanzierungsmodell öffentlicher Daseinsfürsorge, zu der auch die Ausbildung junger Menschen zählt", unterstrich die GEW-Chefin.
Die Rektoren seien gut beraten, erst einmal ihre Hausaufgaben zu machen. "Die Lehrbedingungen an vielen Hochschulen sind so schlecht, dass man - selbst wenn man wollte - dafür keine Gebühren verlangen kann. Veranstaltungen mit hunderten Studierenden, mangelhafte Betreuung von Examensarbeiten, Zugangsbeschränkungen für Seminare oder materiell schlecht ausgestattete Studienplätze in den Naturwissenschaften: Da kommt eine Prozesslawine auf die Hochschulen zu, wenn die Studierenden für ihr Eintrittsgeld keine entsprechende Gegenleistung erhalten", warnte Stange.
Studiengebühren schreckten insbesondere Kinder aus sozial schwächeren und ausländischen Familien ab. "Es gibt in Deutschland kein ausgebautes Stipendiensystem wie in anderen Staaten, in denen Studiengebühren erhoben werden. Die Regierungen haben es in den letzten 20 Jahren ja nicht einmal geschafft, ein elternunabhängiges, an den realen Kosten eines Studiums orientiertes Bafög-System aufzubauen", sagte die Gewerkschafterin.
Die Folgen der Einführung von Studiengebühren ohne ein dichtes Netz sozialer Unterstützungsleistungen könnten zurzeit in Österreich beobachtet werden. "Hier brechen die Studierendenzahlen weg. Das können wir uns im wahrsten Sinne des Wortes nicht leisten", stellte Stange fest. In den nächsten zehn Jahren müsse die Akademikerquote verdoppelt werden. Sonst verlöre Deutschland international den Anschluss. Die OECD-Studie "Bildung auf einen Blick 2003" hatte als wichtigen Grund für die aktuellen wirtschaftlichen Probleme der Bundesrepublik den niedrigen Akademikeranteil bei den Erwerbstätigen genannt.
Stange wies darauf hin, dass die jungen Menschen, die künftig kein Studium mehr beginnen werden, die Situation auf dem bereits hoch belasteten Ausbildungsmarkt weiter verschärften. "Das führt zu einem Verdrängungseffekt bei den Ausbildungsplätzen. Die Leidtragenden sind Jugendliche mit Real- und Hauptschulabschluss, deren Chancen auf einen Ausbildungsplatz ohnehin immer schlechter werden", sagte die GEW-Chefin.
Mit der Forderung nach Gebühren von bis zu 3.000 Euro pro Semester, die zusätzlich zum Lebensunterhalt aufgebracht werden müssen, hätte die HRK "jegliches Augenmaß verloren", kritisierte Stange. "Die Rektoren sollten nicht ihr eigenes Einkommen zum Maßstab nehmen, sondern mal einen Blick in die Gehaltstabellen von Arbeitern und Angestellten mit mittlerem Verdienst werfen. Die meisten wären froh, wenn sie im Monat 3.000 Euro mit nach Hause bringen würden." Schon jetzt müssten 70 Prozent aller Studierenden für Lebensunterhalt und Studium jobben und dafür längere Studienzeiten in Kauf nehmen. "Die qualifizierte Ausbildung junger Menschen, die der gesamten Gesellschaft zu Gute kommt, muss auch in Zukunft öffentlich finanziert werden", sagte die GEW-Vorsitzende.
Quelle und Kontaktadresse:
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)
Reifenberger Str. 21, 60489 Frankfurt
Telefon: 069/78973-0, Telefax: 069/78973-201
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Annett Lindner verantwortet jetzt Tarif- und Beamtenpolitik der GEW
- "Nach der Reform ist vor der Reform" / Bildungsgewerkschaft zur abschließenden Beratung der 29. BAföG-Novelle im Bundestag
- GEW, AWO und KTK fordern Politik auf, schnell zu handeln / "Bündnis Kita-Bundesqualitätsgesetz" zur Anhörung im Familienausschuss: Krise der Kindertagesbetreuung beenden