Pressemitteilung | Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller e.V. (VDIK)

Schwacher Automobilmarkt setzt auf Impulse bei Auftragseingängen

(Bad Homburg) - Im ersten Quartal 2025 wurden in Deutschland insgesamt 664.571 Pkw neu zugelassen, davon 371.918 Fahrzeuge mit alternativen Antrieben (reiner E-Antrieb, Hybride mit und ohne Stecker sowie Gasantrieb). Während der Pkw-Gesamtmarkt so mit 4,3 Prozent zum Vorjahresquartal im Minus lag, stiegen die Neuzulassungen von alternativen Antrieben um 22,1 Prozent an, bei gleicher Anzahl an Arbeitstagen. Alternative Antriebe machten in dieser Zeit rund 56,0 Prozent aller Neuzulassungen aus, davon entfielen rund 44,9 Prozent auf internationale Marken. Im März lag der Markt für alternative Antriebe mit 25,5 Prozent im Plus, bei 145.189 Neuzulassungen. Der Marktanteil der internationalen Kraftfahrzeughersteller lag bei 47,5 Prozent.
Die Auftragseingänge für den Pkw-Gesamtmarkt liegen im ersten Quartal 2025 mit 11,2 Prozent über dem Vergleichszeitraum des Vorjahres.

„Trotz der aktuell schwachen Marktentwicklung im ersten Quartal geben leicht positive Impulse bei den Auftragseingängen Grund zur Hoffnung, dass sich der Markt etwas erholen könnte. Die neue Regierung muss nun rasch Klarheit für Kaufinteressenten schaffen, um den Schwung mitzunehmen und einen spürbaren Effekt zu erzielen“, so VDIK-Präsidentin Imelda Labbé.

Die Neuzulassungen von rein batterieelektrischen Pkw (BEV) lagen im ersten Quartal 2025 rund 38,9 Prozent über dem Vorjahresquartal, bei 112.968 Einheiten. Dieses Wachstum ist vor dem Hintergrund des schwachen Vorjahresquartals nach dem abrupten Ende der privaten E-Kaufförderung Ende 2023 zu sehen. Der BEV-Anteil an den gesamten Pkw-Neuzulassungen erreichte seit Jahresbeginn 17,0 Prozent, der Anteil internationaler Hersteller auf dem BEV-Markt lag bei 37,9 Prozent. Im vergleichbaren Vorjahreszeitraum lag der Anteil internationaler Marken noch 2,6 Prozentpunkte niedriger. Im März ergab sich im BEV-Markt bei 42.521 Fahrzeugen ein Zulassungsplus von 35,5 Prozent, wodurch der BEV-Marktanteil bei 16,8 Prozent lag.

„Der Anteil batterieelektrischer Fahrzeuge in Höhe von 16,8 Prozent reicht trotz positiver Impulse bei den Auftragseingängen noch nicht aus, um die CO2-Flottengrenzwerte zu erreichen. Zwar stellt der Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD eine breite Palette möglicher Fördermaßnahmen von Elektrofahrzeugen in Aussicht. Umfang und Zeithorizont bleiben aber vage. Das führt zunächst weiter zu Unsicherheit bei E-Auto-Kunden. Wir brauchen jetzt dringend konkrete Maßnahmen, sonst wird der dringend benötigte Hochlauf der Elektromobilität weiter vertagt“, so VDIK-Präsidentin Imelda Labbé.

Zulegen konnten die internationalen Kraftfahrzeughersteller vor allem bei den Hybrid-Fahrzeugen ohne Stecker. Ihr Marktanteil lag in den ersten drei Monaten 2025 bei 48,1 Prozent und im März sogar bei 51,3 Prozent. Insgesamt gab es in diesem Segment im ersten Quartal 2025 einen Anstieg um 10,5 Prozent. 192.265 Neuzulassungen entsprechen einem Anteil an den Pkw-Zulassungen von 28,9 Prozent.

Der Marktanteil der internationalen Kraftfahrzeughersteller bei den Fahrzeugen mit Plug-in-Hybridantrieb (PHEV) stieg im ersten Quartal deutlich um 10,0 Prozentpunkte auf 45,2 Prozent, im März lag er sogar bei 48,7 Prozent und damit 10,5 Prozentpunkte höher als im Vorjahresmonat. Auch insgesamt verzeichneten die Plug-ins ein starkes Plus im ersten Quartal 2025. In Summe rollten 63.799 Fahrzeuge neu auf die Straßen und damit 41,8 Prozent mehr als im Vorjahresquartal. Der Anteil an allen Pkw-Neuzulassungen stieg auf 9,6 Prozent, im März 2025 übersprang er sogar zum ersten Mal seit dem Ende der PHEV-Kaufförderung Ende 2022 die zehn-Prozent-Marke.

Der VDIK aktualisiert regelmäßig die Liste der Elektrofahrzeuge seiner Mitgliedsunternehmen. Die VDIK-Elektroliste kann hier abgerufen werden.

Quelle und Kontaktadresse:
Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller e.V. (VDIK), Stefan Meyer, Leiter(in) Kommunikation, Presse und Medien, Kirdorfer Str. 21, 61350 Bad Homburg, Telefon: 06172 98750

NEWS TEILEN: