Sinkende Energiekosten machen Autohaltung billiger / RĂĽckgang gegenĂĽber Vorjahr um 0,5 Prozent / allgemeine Lebenshaltung um ein Prozent teurer
(München) - Dem Preisrückgang von Mineralölprodukten haben es die Autofahrer zu verdanken, dass die Kosten für den Unterhalt eines Pkw um 0,5 Prozent niedriger sind als vor einem Jahr. Hauptverantwortlich für die gesunkenen Autokosten sind die niedrigeren Kraftstoffpreise: Gegenüber März 2013 sind Benzin und Diesel um 3,1 Prozent günstiger. Um ein Prozent gestiegen sind hingegen die Kosten der allgemeinen Lebenshaltung. Dies sind die wichtigsten Ergebnisse des aktuellen Autokosten-Index, den der ADAC gemeinsam mit dem Statistischen Bundesamt alle drei Monate veröffentlicht. Der aktuelle Kraftfahrerpreis-Index, der sämtliche Preise rund um Autos und Motorräder erfasst, liegt derzeit bei 105,5 Punkten. Der Index für die allgemeine Lebenshaltung rangiert bei 106,7 Punkten. Beide Indizes wurden letztmals für das Jahr 2010 auf den Basiswert 100 gesetzt.
Zu den weiteren Faktoren, die im Autokosten-Index erfasst werden, zählen die Anschaffungskosten für Pkw und Motorräder. Während die beim Kauf eines Neuwagens anfallenden Kosten mit einem Minus von 0,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahezu konstant sind, muss man für Motorräder 1,4 Prozent mehr bezahlen. Teurer als vor Jahresfrist sind zudem Reparaturen und Inspektionen (plus 2,4 Prozent). Die Ausgaben für Ersatzteile und Zubehör (plus 0,6 Prozent) sowie für Fahrschulen und Führerscheingebühren (plus 1,4 Prozent) sind moderat gestiegen.
Quelle und Kontaktadresse:
Allgemeiner Deutscher Automobil-Club e.V. (ADAC)
Pressestelle
Hansastr. 19, 80686 MĂĽnchen
Telefon: (089) 7676-0, Fax: (089) 7676-2801
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- ADAC Mittelrhein & TĂśV Rheinland stellen sechs Forderungen fĂĽr die Transport- & Logistik-Branche / 120 Vertreter aus Politik & Wirtschaft diskutierten am 14. Juli die Herausforderungen der Branche
- Christian Reinicke zum ADAC Präsidenten gewählt
- Die Zukunft der Freizeitwasserstraßen sichern / Verbände überreichen Anforderungspapier an Bundesverkehrsministerium