Sommernächte mit tierischer Flugshow
(Berlin) – Im Spätsommer sind sie am besten zu beobachten: Fledermäuse segeln lautlos über den Abendhimmel. Zur Internationalen Batnight am 30. und 31. August lädt der NABU dazu ein, die faszinierenden Flugkünstler zu erleben.
In diesem Jahr gibt es deutschlandweit mehr als 220 NABU-Veranstaltungen zur Batnight. NABU-Gruppen informieren über die Lebensweise der Flugsäugetiere, bieten Nachtwanderungen an und machen ihre hochfrequenten Rufe mit Bat-Detektoren hörbar. Man kann dabei erfahren, wie jeder und jede die Tiere schützen kann. Denn von den 25 in Deutschland lebenden Fledermausarten sind drei akut vom Aussterben bedroht. Vier Arten gelten als stark gefährdet und weitere drei als gefährdet. „Es ist darum so wichtig, auf die schwierige Situation der Tiere aufmerksam zu machen“, so NABU-Pressesprecherin Silvia Teich, „Sie leiden unter dem Insektenrückgang und unter Wohnungsnot.“
Fledermäuse leben häufig unbemerkt auf Dachböden, in Kellern, hinter Rollläden oder Fassaden. Doch oft werden die Tiere durch Baumaßnahmen vertrieben. Dabei gibt es gute Möglichkeiten, ihre Quartiere auch nach einer Sanierung zu erhalten. Wer Fledermäusen ein Zuhause geben will, kann Fledermausbretter oder Flachkästen sowie Höhlenkästen anbringen. Diese sind im Fachhandel erhältlich oder einfach nachzubauen. Der NABU bietet eine Bauanleitung für einen Fledermauskasten an. Zudem kann man seinen Garten fledermausfreundlich gestalten, indem man nektarreiche, nachtblühende Pflanzen setzt, ohne Gift gärtnert, einen Teich anlegt und alte Obstbäume stehen lässt. So werden Insekten in den Garten gelockt, die für Fledermäuse Nahrung sind.
Veranstaltet wird die bereits zum 29. „International Batnight“ von Eurobats, dem Europäischen Büro für Fledermausschutz. Sie findet in über 30 Ländern weltweit statt. In Deutschland wird sie vom NABU organisiert.
Quelle und Kontaktadresse:
Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU), Roland Panter, Referent(in) Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Charitéstr. 3, 10117 Berlin, Telefon: 030 284 984-0