Pressemitteilung | SPECTARIS. Deutscher Industrieverband für Optik, Photonik, Analysen- und Medizintechnik e.V.
Anzeige

SPECTARIS Trendforum: Perspektiven auf den richtigen Spin

(Berlin) - Unter dem Leitmotiv „Hol dir den richtigen Spin!“ traf sich die Augenoptikbranche am 3. November 2025 in der Classic Remise Berlin zum 24. SPECTARIS-Trendforum 25/26. 400 Teilnehmende – wie bereits im Vorjahr – nutzten das Fachforum, um sich über aktuelle Herausforderungen und Zukunftstrends der Branche auszutauschen.

Im Mittelpunkt des Programms standen inspirierende Keynotes und innovative Formate. Mit seinem Impuls „Die Welt ist aus den Fugen – aber deine muss es nicht sein“ sorgte Satiriker Florian Schröder für einen pointierten Denkanstoß – eingebettet in ein Programm mit Themen wie Augenscreening, Nachwuchsgewinnung, Digitalisierung im Handel und intelligente Tools für die Kundinnen- und Kundenansprache.

Anschließend betrat Volker Wissing – Politiker, Jurist und ehemaliger Bundesminister – die Bühne mit einem starken Appell „Über Rückgrat in der Politik“. Er erinnerte daran, was Politik im Kern bedeuten sollte: nicht andere besiegen zu wollen, sondern gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken Sein Fazit: „Wir haben viele gute Gründe, an unser Land zu glauben. Ziel muss es sein, dass alle Bürgerinnen und Bürger sagen: Hier kann man gut leben.“

Trends wurden auch beim Blick auf die technologischen Entwicklungen sichtbar: Dr. Vanessa Just erläuterte, wie KI die Märkte revolutionieren kann und dem Augenoptiker monetarisierbare Freiräume schafft. Wie smarte Brillen künftig unseren Alltag beeinflussen können, prognostizierte Richard Gutjahr. Was der Markt heute schon aus der Kooperation zwischen Tech- und Brillenunternehmen heraus anbietet, läutet eine ähnliche Entwicklung ein wie beim Smartphone, das nur kurze Zeit seiner jungen Existenz ein reiner Telefonapparat war.

Ein besonderes Highlight zum Abschluss bildete Timo Boll – Tischtennis-Legende und Visus-Wert von „280 %“. Im Gespräch mit Moderator Wolfram Kons sprach er über Konzentration, Präzision und mentale Stärke – und verband diese Themen mit der Bedeutung von Seh- und Fokusleistung. Einige Mutige wagten sich auf die Bühne, um gegen ihn anzutreten – spätestens nach den ersten Aufschlägen war klar, warum er zu den Größten seines Sports gehört.

„Die vielen Gespräche, Ideen und Impulse dieses Tages zeigen, dass die Branche Lust auf Bewegung hat“, sagte Mirjam Rösch, Vorsitzende des Fachverbands Consumer Optics und stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Industrieverbands SPECTARIS. Sie appellierte für mehr Optimismus: „Junge Leute haben Lust, das Geschäft von morgen weiterzuführen. Wir haben heute gesehen, dass es tolle neue Produkte und Services geben wird. Wenn wir gemeinsam den richtigen Spin finden, wird aus Veränderung eine echte Aufbruchsstimmung.“

Weitere Highlights des Tages

Augenscreening 2.0: Ein Deep-Dive-Workshop am Vortag rückte das Thema Vorsorge in den Fokus. Die Botschaft: Die Branche steht am Wendepunkt. Regionale Vernetzung, moderne Ausbildungswege und eine klare Kommunikation zwischen Industrie und Medizin – alte Modelle reichen nicht mehr aus.

„Tomorrow Vision“ & Kontaktlinse: Unter dem Motto „Play smart. Move free. – TOMORROW VISION“ wurde das neue Messekonzept als „Spielfeld voller Möglichkeiten“ präsentiert – von Kreativität und Fashion über Technik, Smart Glasses und KI bis hin zu Karriere und Innovation.

Nachwuchs & Employer Branding: Ein starkes Signal setzte das Pilotprojekt „Kampf dem Azubi-Mangel in der Augenoptik“. Zwei Auszubildende zeigten, wie wichtig es ist, die Gen Z dort zu erreichen, wo sie ist – auf Instagram und TikTok. Die Botschaft: „Safe! Mach Optik.“ – eine neue Social-Media-Kampagne, die die Vielfalt und Zukunftssicherheit des Berufs sichtbar macht und der Branche nun zur Verfügung steht.

Das Kuratorium Gutes Sehen (KGS) stellte seine Arbeit für die Branche vor und ehrte Dr. Wolfgang Wesemann mit der Duncker-Medaille für langjährige fachliche Unterstützung.

Megatrends im Handel: Stefan Genth, Hauptgeschäftsführer des Handelsverbands Deutschland (HDE), beleuchtete die Auswirkungen globaler Krisen, Nachhaltigkeit und Digitalisierung auf die Kundenansprache und zeigte Trends hin zu nachhaltigem, regionalem und digitalem Konsum auf.

„KI revolutioniert die Märkte“: Unternehmerin und Dozentin Dr. Vanessa Just zeigte praxisnah, wo Künstliche Intelligenz echten Mehrwert schafft – von automatisierter Rechnungsprüfung und Einsatzplanung bis hin zu personalisierten Produktempfehlungen und Umsatzsteigerung.

Fazit & Ausblick

Das Trendforum 2025 zeigte einmal mehr, wie eng technologische Entwicklungen, gesellschaftliche Themen und unternehmerisches Handeln in der Augenoptikbranche verknüpft sind. Der Austausch zwischen Industrie, Handel und Dienstleistung war intensiv – mit klarer Botschaft: Wer den Spin von heute versteht, gestaltet den Markt von morgen.

Quelle und Kontaktadresse:
SPECTARIS. Deutscher Industrieverband für Optik, Photonik, Analysen- und Medizintechnik e.V., Christof Weingärtner, Pressesprecher(in), Werderscher Markt 15, 10117 Berlin, Telefon: 030 414021-0

Logo verbaende.com
NEWS TEILEN:

NEW BANNER - Position 4 - BOTTOM

Anzeige