Pressemitteilung | VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. - Hauptgeschäftsstelle

Standards für VOC-Detektoren in der Innenraumluftgütemessung

(Düsseldorf) - Flüchtige organische Verbindungen (VOC, Volatile Organic Compounds) spielen eine zentrale Rolle bei der Beurteilung der Innenraumluftqualität. Dabei handelt es sich nicht um eine einzelne Substanz, sondern um eine große Gruppe chemisch unterschiedlicher Verbindungen.

Diese können aus Baumaterialien, Möbeln oder Reinigungsmitteln freigesetzt werden und die Gesundheit und das Wohlbefinden von Menschen negativ beeinflussen. Die Bestimmung ihrer Konzentration ist technisch anspruchsvoll, daher ist eine verlässliche und vergleichbare Bewertung von Messsystemen wichtig.

Die Richtlinie VDI/VDE 3518 Blatt 4 beschreibt ein standardisiertes Prüfverfahren für VOC-Detektoren, das unabhängig vom Sensortyp anwendbar ist. Sie legt fest, wie Prüfungen durchzuführen sind, welche Umgebungsbedingungen einzuhalten sind und welche gasförmigen Referenzmischungen zur Anwendung kommen. Damit schafft sie die Grundlage für die Vergleichbarkeit unterschiedlicher Sensoren und Messgeräte und fördert zugleich die Marktdurchdringung verlässlicher Technologien zur Messung der Luftqualität in Innenräumen.

Die Richtlinie richtet sich an Hersteller von VOC-Detektoren, an Prüflabore, Planende oder Betreiber von Lüftungssystemen sowie an Fachleute aus dem Bereich Innenraumhygiene.

Die VDI 3815 Blatt 4 „Multigassensoren; Standardisierte Prüfanweisung und Prüfgase für VOC-Detektoren zur Innenraumluftgütemessung“ ist im April2025 erschienen und für 117,10 € bei DIN Media erhältlich.

Quelle und Kontaktadresse:
VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. - Hauptgeschäftsstelle, VDI-Platz 1, 40468 Düsseldorf, Telefon: 0211 6214-0

NEWS TEILEN: