Standardwerk in 3. Auflage erschienen: „b2b-Marktplatzführer“ analysiert 87 Plattformen
(Frankfurt/Main) - Elektronische Marktplätze dienen längst nicht mehr nur Routineabwicklungen in Sachen Kataloggüter. Sie unterstützen auch bei der konkurrenzorientierten Beschaffung hochwertiger Güter, beim Abschluss von Rahmenverträgen und sie ermöglichen zudem die enge Anbindung an Partner in einem Netzwerk. Akut bleibt für Unternehmen die Frage: Welche Marktplätze unterstützen welche Funktionalitäten? Plattformen sind nach wie vor vielfältig in ihren Erscheinungsformen und sehr unterschiedlich in ihrer Leistungsfähigkeit.
Der vielbeachtete „b2b-Marktplatzführer“ schafft Transparenz auf dem Markt. Die druckfrische 3. Auflage (Herausgeber „Absatzwirtschaft“ in Kooperation mit dem BME) nimmt 87 Handelsplattformen detailliert unter die Lupe. Die Autoren Prof. Dr. Ronald Bogaschewsky (BME-Vorstand) und Holger Müller unterstützen bei der Auswahl des richtigen Marktplatzes. Sie stellen die unterschiedlichen Funktionen dar, analysieren die Marktplatzeigenschaften und bieten eine Sortierung der Marktplätze nach Branchen.
Die Studie wird fortlaufend durchgeführt; das heißt, die Daten werden unterjährig aktualisiert. Der Käufer erhält eine Printversion und kann dann online mittels einer Zugangsberechtigung auf die sehr viel umfassenderen, jeweils auf dem neuesten Stand befindlichen Untersuchungen über www.b2b-marktplaetze.de oder www.absatzwirtschaft.de/marktplatzfuehrer zugreifen.
Preis: Der Marktplatzführer ist für 495 Euro erhältlich (bis 15.10.2002 Subskriptionspreis 445 Euro). Mitglieder des BME, des Deutschen Marketing-Verbandes und des VDI-EKV zahlen 445 Euro (Preise jew. inkl. MwSt., zzgl. Versand). Im Preis enthalten: einjährige Nutzung der Datenbank. Im Abonnement beträgt der Preis für die weiteren Studien inklusive Zugang zur Datenbank 300 Euro.
Quelle und Kontaktadresse:
Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME)
Bolongarostr. 82
65929 Frankfurt
Telefon: 069/30838100
Telefax: 069/30838199