Standortpolitik: Mittelstand warnt vor leiser Abwanderung
(Berlin) - "Im vergangenen Jahr verlor der Standort Deutschland Direktinvestitionen in Höhe von netto 132 Milliarden Euro", so BVMW-Landesgeschäftsführer Politik, Herbert Schulte. Folgen wir der Spur der Firmen, müssen wir feststellen, dass Deutschland gegenüber Nordamerika und Asien an Boden verliert. Die im Vergleich zu hohen Energiekosten, Fachkräftemangel und die überbordende Bürokratie setzen den deutschen Unternehmen in einem Umfeld steigender Kreditzinsen erheblich zu." Gerade der industriell geprägte Standort Nordrhein-Westfalen, bislang die Herzkammer der europäischen Industrie, erlebe eine beschleunigte Phase der Abwanderung heimischer Betriebe. Dabei seien es die großen Namen wie die BASF, die Schlagzeilen schrieben, während sich die Abwanderung mittelständischer Betriebe unter dem Radar der öffentlichen Wahrnehmung vollziehe. Möglicherweise, so Schulte, sei das von der FDP angeregte Wachstumschancengesetz ein erster Aufschlag, den Standort Deutschland durch konkreten Bürokratieabbau und fiskalische Entlastung wieder ins Rennen um Mittelständler, Gründer und Investoren einsteigen zu lassen.
Quelle und Kontaktadresse:
Der Mittelstand. BVMW e.V. - Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands - Bundeszentrale
Pressestelle
Potsdamer Str. 7 | Potsdamer Platz, 10785 Berlin
Telefon: (030) 533206-0, Fax: (030) 533206-50
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen