Pressemitteilung | Deutscher LandFrauenverband e.V. (dlv)

Starke Netzwerke: ghanaische und deutsche LandFrauen im Austausch / Deutscher LandFrauenverband organisiert Seminarreise durch Deutschland im Projekt "LandFrauen in Ghana"

(Berlin) - 20 ghanaische Frauen sammelten beim Deutschen LandFrauenverband (dlv) Ideen, wie sie in Zukunft ihre Interessen in Ghana besser vertreten können. Die zentrale Frage der Seminarreise war, wie Frauennetzwerke ihre Kraft entfalten können - sowohl wirtschaftlich als auch bei der politischen Interessenvertretung. Der dlv als Anschauungsobjekt: Mit seinen rund 500.000 Mitgliedern bietet der Verband eine gute Grundlage, um Kenntnisse über Erfolgsfaktoren weiterzugeben.

"Wir möchten Impulse setzen, denn auch wir LandFrauen sind miteinander gewachsen. Ehrenamtliches Engagement, gegenseitige Solidarität, Motivation und ein fester Zusammenschluss waren die Grundvoraussetzungen für die Entwicklung zu einer starken Kraft im ländlichen Raum", erläuterte Petra Bentkämper, dlv-Präsidiumsmitglied, als sie die Strukturen und die Entstehungsgeschichte des Deutschen LandFrauenverbandes vorstellte.

In intensiven Vorträgen und lebhaften Diskussionen zu den Themen Organisations- und Verbandsentwicklung sowie Interessensvertretung im ländlichen Raum erfuhren die Ghanaerinnen mehr über die theoretischen Aspekte. Die Praxis lernte die Gruppe während der 12-tägigen Seminarreise Ende Mai bei den LandesLandFrauenverbänden Bremen und Württemberg-Baden kennen und besuchte landwirtschaftliche Betriebe von LandFrauen. Hier hatten sie die Möglichkeit, sich über landwirtschaftliche Kooperativen, Genossenschaften und Wirtschaftsnetzwerke von Frau zu Frau zu informieren.

Die ghanaischen Teilnehmerinnen sind sich einig: Der Einblick in die deutsche LandFrauenwelt und das geteilte Wissen, ebnen neuen Gedanken und Plänen den Weg. Und es ist immer gut, erfahrene Partnerinnen an der Seite zu haben. Motiviert durch den Austausch sammelten die ghanaischen Frauen Ideen für Transferprojekte, die sie mit Unterstützung des dlv in ihren Gemeinden in Ghana umsetzen wollen. Vielleicht wird es bald auch einen "Ghanaischen LandFrauenverband" geben.

Der Austausch fand im Rahmen des Projekts des Deutschen LandFrauenverbands "LandFrauen in Ghana" statt. Der dlv engagiert sich in Absprache mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) mit dem Ziel, Kleinbäuerinnen in Ghana zu stärken und für eine gleichberechtigte Teilhabe in der Land- und Ernährungswirtschaft einzutreten. Die LandFrauen unterstützen die Ghanaerinnen in vier Handlungsfeldern.

Das Projekt leistet einen Beitrag zum Gesamtvorhaben der Grünen Innovationszentren in der Agrar- und Ernährungswirtschaft (GIAE) der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ). Zudem ist es Teil der "Sonderinitiative EINEWELT ohne Hunger" (SEWOH) des Bundesministeriums für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit (BMZ).

Quelle und Kontaktadresse:
Deutscher LandFrauenverband e.V. (dlv) Pressestelle Claire-Waldoff-Str. 7, 10117 Berlin Telefon: (030) 284492910, Fax: (030) 284492919

NEWS TEILEN: