Stellungnahmen und Umgang mit amtlichen Rückstellproben / Zusatztermin Frische Seminar-Webinar" am 30. September 2020
(Bonn) - Die Aufforderung zur Stellungnahme eines Kunden zählt für Qualitätsmanager in der Fruchtbranche zum Alltagsgeschäft. Wer die Do's and Dont's beherrscht, ist klar im Vorteil. Auch der Umgang mit amtlichen Rückstellproben will gelernt sein. Aufgrund dieser beiden Herausforderungen veranstaltet das Frische Seminar einen Zusatztermin des Webinars "Stellungnahmen und Umgang mit amtlichen Rückstellproben" am 30. September 2020.
Erläutert werden im Sinne eines "Knigge-Leitfadens für Stellungnahmen unter anderem die angemessene Kommunikationsform, Begriffe und der Textumfang. Beim Thema Rückstellproben werden die lebensmittelrechtlichen Vorgaben skizziert. Darüber hinaus werden die Kriterien beleuchtet: Entnahme, Menge, Aufbewahrungsdauer, Zeitdauer der Einlagerung und die Frage der Verwendung.
Dieses Basis-Webinar der Bildungsplattform des Deutschen Fruchthandelsverbandes richtet sich an Fach- und Führungskräfte im Qualitätsmanagement, in der Qualitätskontrolle, im Einkauf und Vertrieb sowie in Laboren. Referent ist Thies Claußen, der jahrzehntelange Erfahrungen als Qualitätsmanager im Fruchthandel interaktiv in das Online-Seminar einbringt.
Quelle und Kontaktadresse:
(DFHV) Deutscher Fruchthandelsverband e.V.
Pressestelle
Bergweg 6, 53225 Bonn
Telefon: (0228) 911450, Fax: (0228) 9114545
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- DFHV / DeLOG: Verbändebündnis fordert, Akkreditierung wirtschaftsfreundlich gestalten
- Green Claims Gesetzgebung – neue Regeln für die Umweltkommunikation über Lebensmittel im Frische Seminar
- Jürgen Bruch zum neuen DFHV-Präsidenten gewählt / Dieter Krauß nach 15 erfolgreichen Jahren als Präsident verabschiedet