Stromzahlen 2002: Stromwirtschaft optimiert Kraftwerkspark / Kapazität vier Prozent geringer als 1991
(Berlin) - Die deutsche Elektrizitätswirtschaft optimiert ihre Kraftwerkskapazitäten: Mit rund 112.000 Megawatt (MW) war die Leistung aller Anlagen 2001 rund vier Prozent oder 5.000 MW geringer als 1991. Das meldete der Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW) am 29. Juli in Berlin.
Den größten Anteil am deutschen Kraftwerkspark hatten 2001 die Stromversorger mit 100.000 MW. Seit 1991 sind in diesem Bereich rund 19.000 MW stillgelegt oder konserviert worden, berichtet VDEW. Gleichzeitig gingen neue, effiziente Anlagen mit zusammen 15.500 MW in Betrieb. Außerdem habe es Leistungsveränderungen bei bestehenden Kraftwerken gegeben.
Die Leistung der Kraftwerke der Industrie war 2001 mit rund 10.000 MW 40 Prozent geringer als 1991. Dabei wirkten sich laut VDEW vor allem der Rückgang der Grundstoff-Produktion sowie die Umgliederung von Industrie-Kraftwerken zu den Stromversorgern aus. Die Deutsche Bahn AG habe ihre Kraftwerksleistung um 20 Prozent auf 1.500 MW gesteigert.
Quelle und Kontaktadresse:
Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW) e.V.
Stresemannallee 23
60596 Frankfurt
Telefon: 069/63041
Telefax: 069/6304289
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Singles brauchen mehr Strom / Zahl der Kleinhaushalte wächst / Haushaltsgröße beeinflusst Energiebedarf
- Fair Play im Strommarkt setzt klare Spielregeln voraus / Unsichere Grundlagen würden Netzinvestitionen beeinträchtigen
- Hoher Stromverbrauch im Norden / Klima und Industrie unterschiedlich / Deutschland unter EU-Durchschnitt