Studentische Nachwuchsgruppen auf Raumfahrtmission beim Wacken Open Air
(Bonn) - Ende Juli geht es in Wacken hoch hinaus: Das Wacken Open Air bringt zahlreiche Akteure der deutschen Raumfahrt und Astronomie auf den Acker – inklusive Astronautinnen und Astronauten.
Im Rahmen einer besonderen Kooperation erwartet die Besucherinnern und Besucher in diesem Jahr ein Space Camp mit einem spannenden und informativen Programm rund um das Thema Weltraum. Als Partner mit dabei sind die ArianeGroup, die Astronomische Gesellschaft (vertreten durch das Max-Planck-Institut für Radioastronomie, Bonn; das Haus der Astronomie, Heidelberg; das Institut für Physik und Astronomie der Universität Potsdam), der Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI), CRAF, die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR), Fraunhofer AVIATION & SPACE, HPS, Hylmpulse, NEUROSPACE, OHB und POLARIS Spaceplanes. Ein besonderes Highlight ist der Besuch von Astronaut Alexander Gerst und Astronautin Rabea Rogge beim Wacken Open Air.
Um die universitäre Raumfahrtforschung ebenfalls vor Ort zu repräsentieren, ermöglicht die DGLR als Expertennetzwerk der Luft- und Raumfahrt sechs studentischen Nachwuchsgruppen die Teilnahme am Space-Camp. Ebenfalls mit an Bord sind Vertreterinnen und Vertreter des Fachgebiets für Raumfahrttechnik (RFT) der Technischen Universität Berlin. Prof. Dr. Enrico Stoll, Leiter des RFT und DGLR-Fachbereichsleiter R1 Raumfahrttechnik, freut sich sehr über die Kooperation: „Das ist eine tolle Chance, um auf unsere Forschung aufmerksam zu machen und gleichzeitig die Öffentlichkeit für ein Studium im Bereich Luft- und Raumfahrttechnik zu begeistern. Gerade in diesem Rahmen können wir viele Menschen erreichen und Vorbehalte bezüglich der Schwierigkeit abbauen. Das ist im Hinblick auf den Fachkräftemangel und die Bewerberzahlen an den Unis sehr wichtig.“
Die studentischen Nachwuchsgruppen BEARS (TU Berlin), ERIG (TU Braunschweig), KSat (Universität Stuttgart), SPROG (Uni und HS Raum Gießen), WARR (TU München) und WüSpace (Universität Würzburg) bringen eigene wissenschaftliche Exponate mit – über Satelliten und Rover bis hin zu selbstgebauten Raketen. Und auch bei den Programmpunkten haben sich die Studierenden einiges einfallen lassen. Die Festivalbesucher und -besucherinnen können Wasserraketen starten lassen, sich im CanSat-Wurf testen und beim Headbanger-Contest müssen sie den eigens entwickelten Helm in Schwingung versetzen. Am DGLR-Stand steht außerdem ein Satellitenbaukasten des RFT bereit. Hier können die Teilnehmenden selbst einen Cubesat zusammensetzen. Darüber hinaus gibt es hochkarätige Vorträge und Paneldiskussionen aller Partner.
„Beim Wacken Open Air dabei zu sein und diese Aktion mit unseren Partnern aus der Raumfahrtcommunity gemeinsam zu gestalten, ist eine sehr bereichernde Kooperation für alle Seiten. Ich freue mich besonders darüber, dass wir als Expertennetzwerk die Möglichkeit von den Veranstaltern bekommen haben, auch unsere Nachwuchsgruppen mitzubringen. Denn die sind ein essenzieller Teil der Raumfahrtbranche und unserer Zukunft“, sagt Roland Gerhards, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt zur Teilnahme am Wacken Open Air.
Quelle und Kontaktadresse:
(DGLR) Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth e.V., Godesberger Allee 70, 53175 Bonn, Telefon: 0228 308050