Studie von GfK und Wirtschaftswoche: Messen sind das am häufigsten eingesetzte nicht-klassische Werbemedium
(Berlin) - Messen sind unter den so genannten nicht-klassischen Medien das am häufigsten eingesetzte Instrument. Dies ist eines der Ergebnisse der neuen GfK-Wirtschaftswoche-Werbeklima-Studie. 77 Prozent der befragten 151 Werbeleiter der größten werbungtreibenden deutschen Unternehmen setzen 2004 auf Messen (2003: 78 Prozent). Es folgen Online-Werbeträger (74 Prozent) und Direktwerbung (72 Prozent).
Bemerkenswert ist, dass Messen sowohl bei Investitions- als auch bei Konsumgüterunternehmen das Ranking der eingesetzten nicht-klassischen Medien anführen. In Dienstleistungsunternehmen belegen Messen im Spektrum der nicht-klassischen Medien den dritten Platz (eingesetzt von 70 Prozent der Befragten) nach Online-Werbeträgern (78 Prozent) und Direktwerbung (76 Prozent). Gegenüber 2003 legen Messen in diesem Segment sogar zwei Prozentpunkte zu.
Immerhin 14 Prozent der befragten Werbeleiter planen für 2004 steigende Messe-Etats, 68 Prozent konstante Investitionen in Messebeteiligungen und nur 18 Prozent geringere Etats. Im Durchschnitt der Unternehmen werden die Messe-Etats im nächsten Jahr leicht zurück gehen (-3,3 Prozent). Leicht steigen werden die Messe-Etats aber in Investitionsgüterunternehmen (+0,4 Prozent) und bei Dienstleistungsanbietern (+0,2 Prozent). Relativ deutliche Rückgänge verzeichnen die Messe-Etats in Konsumgüterunternehmen; Ursache dafür könnte sein, dass einige große Konsumgüterveranstaltungen in 2004 turnusmäßig nicht stattfinden werden wie IAA-Pkw, Internationale Funkausstellung und ANUGA.
Messen führen auch im Ausgaben-Mix für den Sektor nicht-klassische Medien. Im Durchschnitt wollen die Werbeleiter 29 Prozent des Budgets für nicht-klassische Medien in Messen investieren, gleichviel wie 2003.
Weit an der Spitze liegt der Messe-Anteil bei Investitionsgüterunternehmen (40 Prozent), aber auch im Konsumgütersektor liegen Messen vorn mit 26 Prozent Anteil am nicht-klassischen Werbebudget.
In den befragten Dienstleistungsunternehmen werden 2004 immerhin 20 Prozent in Messebeteiligungen fließen das ist der 2. Platz nach Direktwerbung. Gegenüber 2003 legen Messen hier um 2 Prozentpunkte zu und überholen damit das Sponsoring.
AUMA-Hauptgeschäftsführer Dr. Hermann Kresse äußerte dazu in Berlin: Entgegen manchen Unkenrufen belegen diese Ergebnisse die stabile Bedeutung der Messen im Marketing-Mix der Unternehmen. Das Messeklima wird sich 2004 weiter aufhellen, allerdings mit hoher Differenzierung nach den einzelnen Branchen.
Quelle und Kontaktadresse:
Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V. (AUMA)
Littenstr. 9, 10179 Berlin
Telefon: 030/240000, Telefax: 030/24000263

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen