SWR-Orchesterfusion: Was bleibt vom Kulturauftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks? / Deutscher Kulturrat kritisiert Fusionsentscheidung
(Berlin) - Der Rundfunkrat des SĂĽdwestrundfunks (SWR) hat in seiner heutigen Sitzung in Mainz dem Vorschlag des SWR-Intendanten Peter Boudgoust zugestimmt, dass das Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart des SWR und das SWR Sinfonieorchesters Baden-Baden/Freiburg fusionieren mĂĽssen.
Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, kritisiert die Fusionsentscheidung.
Der Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, Olaf Zimmermann, sagte: "Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten haben eine besondere Verpflichtung gegenüber der Kultur. Dieser Verantwortung wird der SWR mit der heutigen Entscheidung nicht gerecht. Es ist notwendig und längst überfällig, dass überprüft wird, inwieweit der öffentlich-rechtliche Rundfunk seinem Kulturauftrag noch in seiner ganzen Breite nachkommt. Die Orchester und Chöre des öffentlich-rechtlichen Rundfunks sind kein überflüssiges Beiwerk, sondern gehören zu den Kernaufgaben des öffentlich-rechtlichen Rundfunks."
Quelle und Kontaktadresse:
Deutscher Kulturrat e.V.
Stefanie Ernst, Referentin, Ă–ffentlichkeitsarbeit
Chausseestr. 103, 10115 Berlin
Telefon: (030) 24728014, Telefax: (030) 24721245