Deutscher Kulturrat e.V.
Pressestelle
Kontakt
- Telefon: 030/226 05 28-0
- E-Mail: post@kulturrat.de
- Internet: https://www.kulturrat.de
- Handlungsfelder
- 3.6 Kultur (Freizeit und Kultur)
- Aktuellster Termin
- Aktuell keine Termine hinterlegt
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Staatsziel Kultur - jetzt! / Die Verankerung des Staatsziels Kultur im Grundgesetz ist längst überfällig
- Kultur gehört zur kritischen Infrastruktur / Deutscher Kulturrat nimmt Stellung zum Referentenentwurf zum KRITIS-Dachgesetz aus dem Bundesinnenministerium
- Deutscher Kulturpolitikpreises 2023 geht an Isabel Pfeiffer-Poensgen / Deutscher Kulturrat vergibt in diesem Jahr zum dritten Mal den Deutschen Kulturpolitikpreis
- Deutscher Kulturrat bereitet Verhaltenskodex für den gesamten Kulturbereich vor
- Deutscher Kulturrat beim 38. Deutschen Evangelischen Kirchentag / Einladung zu den Veranstaltungen in Nürnberg am 8., 9. und 10. Juni
- Basishonorare für Soloselbstständige im Kulturbereich jetzt umsetzen!
- Ukraine: Kulturschaffende und Kultureinrichtungen brauchen weiter unsere Hilfe
- Engagement gegen Rassismus unterstützen und sichtbar machen: "HANAU - Schultheater für Zusammenhalt in Vielfalt"
- Bundeskulturpolitik: Grüne haben Verantwortung vollständig übernommen
- Humboldt Forum: Wird Berlin den Gordischen Knoten durchschlagen?
- Kulturpolitischer Rückblick 2022 und Wünsche für 2023 / Reden ist Silber, Handeln ist auch in der Kulturpolitik Gold
- Zur Zukunft des Humboldt Forums / Deutscher Kulturrat legt Stellungnahme zum Humboldt Forum vor
- Stiftung Preußischer Kulturbesitz wird nicht zerschlagen / Deutscher Kulturrat zur Entscheidung zur Strukturreform der Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Energiekrise: Kultur muss dauerhaft mit deutlich höheren Gaspreisen kalkulieren
- Kulturwirtschaft first! Herzlichen Glückwunsch Michael Kellner!
- Deutscher Kulturrat begrüßt Beschluss von Bundeskanzler und Ministerpräsidentenkonferenz und fordert zum raschen Handeln auf
- L'Chaim: Feierliche Prämierung der Gewinnertexte des Schreibwettbewerbs / Livestream am 6. Okotber 2022 ab 19 Uhr
- Energiekrise: Kulturrat fordert Kultureinrichtungen offen zu halten / Kulturbereich braucht finanzielle Unterstützung, keine geschlossenen Türen
- Trauer um Fritz Pleitgen / Er war ein Kulturmensch durch und durch
- Grünes Déjà-vu: Sparen bei der Außenkulturpolitik
- Entlastungspaket: 1 Milliarde Euro für die Kultur
- Infektionsschutzgesetz muss kulturfreundlicher werden / Heute Anhörung im Deutschen Bundestag zum neuen Infektionsschutzgesetz
- Ratifizierung von CETA stoppen! / Aufruf der deutschen und kanadischen Zivilgesellschaft
- Energiekrise: Kostenexplosionen gefährden Kultureinrichtungen
- Erste Benin-Bronzen kehren zurück / Rückgabe von geraubtem Kulturgut ist der erste richtige Schritt
- Documenta fifteen: Verantwortung bleibt. Verantwortung lässt sich nicht outsourcen
- Schreibwettbewerb L'Chaim: Mehr als 180 Texte wurden eingereicht / Prämierung findet am 6. Oktober 2022 in Berlin statt
- Dank an Reiner Hoffmann! Glückwünsche an Yasmin Fahimi!
- Kultur in der Ukraine in Not: Kulturstaatsministerin Roth muss handeln
- Herzlichen Glückwunsch: Kulturstiftung des Bundes wird 20 / Deutscher Kulturrat gratuliert Bundeskulturstiftung zum Jubiläum
- Geschlechtergerechtigkeit in Kultur und Medien: Es gibt noch viel zu tun / Morgen ist Internationaler Frauentag
- Krieg: Deutscher Kulturrat ist erschüttert über Angriff auf Ukraine
- Kulturrat begrüßt Öffnungsperspektiven und sieht weiteren Unterstützungsbedarf
- Corona: In neuer Phase der Pandemie Kultur nicht allein lassen
- Leipziger Buchmesse ist unverzichtbar / Buchmesse und "Leipzig liest" muss 2023 wieder stattfinden
- Deutscher Bundestag: Welche kulturpolitischen Vorhaben stehen auf der Agenda?
- Corona-Neustarthilfe 2022 kann ab heute beantragt werden
- Corona vs. Kultur: Kunst ermöglichen, um Diskursräume zu eröffnen / Deutscher Kulturrat begrüßt Vorstoß der Kulturministerkonferenz zur Freiheit der Kunst
- Kulturpolitische Wünsche für 2022: Reden ist Silber, handeln ist Gold
- Corona-Einschränkungen / Kulturorte wie Bildungseinrichtungen behandeln / Deutscher Kulturrat appelliert an die Politik, Kulturorte als Lernorte zu behandeln
- Rückblick 2021: Corona und was sonst noch alles so war
- MPK-Corona-Beschlüsse: Die Maßnahmen sind für den Kulturbereich einschneidend
- Eilmeldung: Überbrückungshilfe III Plus jetzt auch bei coronabedingter "freiwilliger" Schließung von Kulturorten
- Infektionsschutzgesetz: In letzter Minute geändert / Kunstfreiheit muss beachtet werden
- Eilmeldung: Corona-Sonderfonds des Bundes für Kulturveranstaltungen wird angepasst
- Kultur-Lockdown - Kommt morgen wieder das Aus?
- Künstlersozialversicherung: Pandemiebedingte Ausnahmeregelungen sollen auch 2022 gelten
- Welterbestätten gründen Dachorganisation "Welterbe Industriekultur"
- Sondierungen: Deutscher Kulturrat fordert konsistente Digitalpolitik / Stellungnahme "Zukunftsaufgabe Digitalisierung und Digitalpolitik" veröffentlicht
- 11 Forderungen des Deutschen Kulturrates für die Koalitionsvereinbarung / Die Verhandlungen über den zukünftigen Koalitionsvertrag werden die Nagelprobe für den Kulturbereich sein
- Josef Schuster erhält ersten Deutschen Kulturpolitikpreis des Deutschen Kulturrates / Deutscher Kulturrat würdigt außerordentliches kulturelles wie kultur- und bildungspolitisches Engagement
- Thementag zum Bild von Jüdinnen und Juden in den deutschen Medien / Medienbild im Wandel?
- Bundestagswahl: Das will die CDU in der Kulturpolitik / Monika Grütters und Joe Chialo fordern eigenständiges Bundeskulturministerium oder die Aufwertung der Kultur im Kanzleramt mit Ministerrang
- Aufwertung: SPD will Kulturminister im Kanzleramt
- Corona, Computerspiele und Kultur - gamescome congress 2021 / Das Pandemische Karussell - was nehmen wir mit? Online am 26. August
- Rundfunkfinanzierung: Glückwunsch öffentlich-rechtlicher Rundfunk
- Kultur-G20-Treffen soll Notfallprogramm zur Rettung von Kulturgütern in Katastrophenfällen beschließen / Deutscher Kulturrat unterstützt die Initiative der Staatsministerin für auswärtige Kulturpolitik
- Ab sofort verfügbar: "Die Corona-Chroniken Teil 1 - Corona vs. Kultur in Deutschland" / Deutscher Kulturrat legt neuen Sammelband vor
- Ist das Kunst, kann das weg? - Zeitgemäße Kulturpolitik nach Corona / Im SWR2 wird heute über die Lehren aus der Corona-Krise für den Kulturbereich diskutiert
- Corona-Einreiseverordnung: Schlechterstellung der Kultur gegenüber dem Sport beenden / Deutscher Kulturrat fordert Bundesregierung auf, den Kulturbereich dem Sport zumindest gleich zustellen
- Warum ARD? Weltspiegel soll verlegt werden / ARD will den Weltspiegel hinter die Tagesthemen schieben
- Lehren aus Corona ziehen: Der Kultur-Arbeitmarkt muss krisenfester werden / Deutscher Kulturrat plädiert für faire und angemessene Vergütung von Solo-Selbständigen im Kulturbereich
- Kultur braucht Inklusion - Inklusion braucht Kultur / Gemeinsame Tagung des Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen und des Deutschen Kulturrates
- Kulturbereich wurde in der Pandemie komplett vernachlässigt. Hat Elyas M'Barek Recht? / Alleine der Bund hat für den Kulturbereich mittlerweile 6,5 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt
- Die Reise beginnt! / Wanderausstellung des Fotowettbewerbs "Zusammenhalt in Vielfalt - Jüdischer Alltag in Deutschland" startet
- Coronahilfen: Bund und Länder haben finanzielle Verluste des Kulturbereiches nur ansatzweise kompensiert / Wissenschaftlicher Dienst des Deutschen Bundestages legt Sachstandsbericht vor
- "Erwerbsarbeit ist wichtig für Teilhabe, Identifikation und sozialen Zusammenhalt" / Vierte Jahrestagung der Initiative kulturelle Integration am 8. Juni 2021
- Solidarität ist wieder en vogue / Die vierte Ausgabe von JaAberUnd jetzt online - mit Shai Hoffmann, Alexandra Manske, Ulrich Schneider und Olaf Zimmermann
- "Erwerbsarbeit ist wichtig für Teilhabe, Identifikation und sozialen Zusammenhalt" / Vierte Jahrestagung der Initiative kulturell Integration am 8. Juni 2021
- Bundesregierung unterstützt Start von Kulturveranstaltungen mit 2,5 Milliarden Euro / Deutsches Kulturrat begrüßt weiteres Förderprogramm des Bundes
- Kultur startet wieder, Sonderfonds für Kulturveranstaltungen muss jetzt ebenfalls starten / Deutscher Kulturrat fordert Start des Sonderfonds jetzt, damit die Öffnung der Kultur möglich ist
- Gegen Antisemitismus: Alle in Deutschland lebenden Menschen tragen Verantwortung / Initiative kulturelle Integration verurteilt antisemitische Angriffe scharf
- Angriffe auf Synagogen dürfen nicht toleriert werden / Initiative kulturelle Integration verurteilt antisemitische Angriffe scharf
- Künstlersozialkasse: Arbeitsminister Hubertus Heil schlägt Verbesserungen vor
- Infektionsschutzgesetz - Kulturrat hat konkrete Änderungsvorschläge vorgelegt / Kulturbereich steht unter dem besonderen Schutz der Kunstfreiheit im Grundgesetz
- Heute mehrfach im Bundestag: Gleichstellung von Frauen und Männern im Kulturbereich / Der Deutsche Kulturrat hat zur Bekämpfung der Benachteiligung von Frauen im Kulturbereich Vorschläge vorgelegt
- Corona: Künstlerinnen und Künstler verlieren Krankenversicherung - Politik muss jetzt handeln / Deutscher Kulturrat fordert Sozialminister Heil und Gesundheitsminister Spahn auf, umgehend tätig zu werden
- Wirtschaftsgipfel: Weiter warten auf den Sonderfonds für Kulturveranstaltungen
- Zum gestrigen Beginn des Pessach-Festes: Jüdischer Alltag in Deutschland heute
- Bundeskulturministerium jetzt: Die Zeit ist reif! / Wir brauchen endlich ein eigenständiges Bundesministerium für Kultur und Medien
- Gender Pay Gap: Ein Armutszeugnis für den Kulturbereich! / Frauen werden im Kulturarbeitsmarkt strukturell benachteiligt
- Kulturpolitischer Endspurt im Deutschen Bundestag / Bilanz und Ausblick der kulturpolitischen Sprecherinnen und Sprecher
- ARD + ZDF: Kulturauftrag oder Sparauftrag?
- Studie belegt: Massive Umsatzeinbrüche in der Kultur- und Kreativwirtschaft durch Corona
- 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland / Initiative kulturelle Integration gratuliert zum Auftakt des Jubiläumsjahres
- Corona-Beschlüsse: Kulturorte sind Schulorte!
- Wiedereröffnung von Kultureinrichtung: Kulturminister legen Dreistufenplan vor / Koppelung der Öffnung an die Wiederöffnung des Handels und der Gastronomie ist nur Hilfskonstruktion
- Ein Hochamt für die Kunst? - Kultur und Kirche in Pandemiezeiten / Warum darf jeden Sonntag in der Kirche ein Hochamt gefeiert werden und nicht jeden Abend im Theater das Hochamt der Kultur?
- Finanzminister kündigt neue Corona-Hilfen für die Kultur an / Jetzt vorab: Olaf Scholz im Interview mit Politik & Kultur
- Corona-Hilfen: Mittelaufstockung für NEUSTART KULTUR jetzt auf den Weg bringen
- Arbeitslosenversicherung: Zugang für Selbständige jetzt verbessern / Deutscher Bundestag diskutiert Reformierung der Arbeitslosenversicherung für Selbständige
- Grundgesetz: Staatsziel Kinderrechte soll kommen, kommt auch das Staatsziel Kultur? / Deutscher Kulturrat erwartet, dass auch das Staatsziel Kultur im Grundgesetz verankert wird
- Corona: Kultur-Lockdown bis Ende Januar - Ende offen / Deutscher Kulturrat fordert mehr Unterstützung für den Kulturbereich ein
- Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Kulturrat legt Vorschläge zur Reform vor / Nur Bund und Berlin sollen dem Stiftungsrat angehören, Diskussion über Herauslösung von Teilen der Stiftung verfrüht
- Rabenschwarzes Jahr für die Kultur - Bilanz 2020 und Forderungen / Deutscher Kulturrat erwartet, dass die Politik die Kultur nicht im Regen stehen lässt
- Große Resonanz beim Fotowettbewerb "Jüdischer Alltag in Deutschland"
- Kolonialismus-Debatte: Humboldt Forum eröffnet, die Zeit der Ausreden endet / Deutscher Kulturrat erwartet jetzt öffentliche Debatte über geraubte Kunstwerke in den Sammlungen
- Corona: Kultureinrichtungen bleiben im Lockdown, aber Licht am Ende des Tunnels / Deutscher Kulturrat fordert Kulturminister der Länder zum schnellen Handeln auf
- Das Gespräch suchen, für Akzeptanz werben, Solidarität üben
- "Zusammenhalt in Vielfalt - Jüdischer Alltag in Deutschland" / Halbzeit beim bundesweiten Fotowettbewerb der Initiative kulturelle Integration