Pressemitteilung | DWA - Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.

Synergien zwischen Wasser und Land nutzen / DWA-Tagung betrachtet Klimawandel als Herausforderung und Chance

(Berlin) - Ein Vierteljahrhundert EU-Wasserrahmenrichtlinie – ein Vierteljahrhundert Workshop Flussgebietsmanagement: Zwei bedeutende Meilensteine, die Anlass zur Reflexion und zum Blick nach vorn geben. Was wurde erreicht? Was bleibt zu tun? Und wie begegnen wir den Herausforderungen der Zukunft?

Der 25. Workshop Flussgebietsmanagement der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) am 11./12. November 2025 in Essen widmet sich diesen Fragen mit einem interdisziplinären Programm und einer begleitenden Fachausstellung. Im Fokus stehen die Synergien zwischen Wasserwirtschaft, Landwirtschaft, Bodenschutz und Naturschutz – mit dem Ziel, gemeinsam tragfähige Lösungen für den Gewässerschutz zu entwickeln.

Die Auswirkungen des Klimawandels stellen die Wasserwirtschaft vor enorme Herausforderungen. Zugleich eröffnet die notwendige Anpassung an veränderte Umweltbedingungen neue Perspektiven für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie. Der Workshop zeigt Wege auf, wie Klimaresilienz gestärkt und ökologische Ziele durch sektorübergreifende Zusammenarbeit erreicht werden können.

Im Mittelpunkt des Workshops stehen zentrale Herausforderungen und Fragestellungen rund um die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie. Ein besonderer Fokus liegt auf der begrenzten Flächenverfügbarkeit und den damit verbundenen Zielkonflikten mit dem Naturschutz, die bei der Realisierung von Maßnahmen auftreten. Darüber hinaus werden Aspekte des Landschaftswasserhaushalts beleuchtet, die für eine nachhaltige Entwicklung und Bewirtschaftung von Gewässern von großer Bedeutung sind. Auch die neue Kommunalabwasserrichtlinie kommt in diesem Kontext zur Sprache. Ergänzt wird das Programm durch eine Einordnung der Themen in den aktuellen wissenschaftlichen und politischen Diskurs zum Gewässerschutz. Ziel ist es, durch interdisziplinäre Beiträge konkrete Lösungsansätze zu entwickeln, Synergien zwischen verschiedenen Fachbereichen zu nutzen und innovative Wege zur Zielerreichung zu diskutieren.

Ergänzend zu den Vorträgen findet eine Posterausstellung statt, die innovative Ansätze und Best-Practice-Beispiele zeigt.

Der Workshop Flussgebietsmanagement findet im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Universitätsstraße 2, 45141 Essen statt. Er richtet sich an Fachleute aus Wasserwirtschaft, Umwelt- und Naturschutz, Landwirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft und Praxis. Die begleitende Fachausstellung bietet darüber hinaus Raum für Austausch, Vernetzung und Präsentation innovativer Produkte und Dienstleistungen. Die Teilnahmegebühr beträgt 360 Euro, DWA-Mitglieder zahlen 300 Euro.

Infos: www.dwa.info/flussgebietsmanagement

Quelle und Kontaktadresse:
DWA - Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V., Alexandra Bartschat, Fachpresse, Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef, Telefon: 02242 8720

NEWS TEILEN: