Tag des Ehrenamtes: Deutscher Kulturrat fordert die Bundesregierung auf, das Ehrenamt zu stärken
(Berlin) - Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, fordert die Bundesregierung auf, den Tag des Ehrenamtes am 05. Dezember zu nutzen, um bekannt zu geben, wie sie in der neuen Legislaturperiode die Rahmenbedingungen für das Bürgerschaftliche Engagement stärken wird. Durch die Reform des Stiftungsrechtes sowie die Erhöhung und Ausweitung der so genannten "Übungsleiterpauschale" hat die Bundesregierung in der letzten Legislaturperiode das Bürgerschaftliche Engagement deutlich gestärkt. Ebenfalls hat in der vergangenen Legislaturperiode eine Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements" des Deutschen Bundestages Vorschläge erarbeitet, wie das Ehrenamt noch weiter gefördert werden kann. Der Abschlussbericht wurde mit den Stimmen der Regierungskoalition verabschiedet und sollte jetzt Arbeitsplan der Bundesregierung sein.
Der Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates und Mitglied der Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements" Olaf Zimmermann sagt: "Reformen im Zuwendungsrecht, im Steuerecht und im Spendenrecht sind dringend notwendig, um das Engagement von Bürgerinnen und Bürgern für die Allgemeinheit weiter zu fördern. Die Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements" hat konkrete Vorschläge unterbreitet, was zu tun ist. Der 05. Dezember, der Tag des Ehrenamtes, wäre ein guter Termin, um mit der Umsetzung der Vorschläge zu beginnen."
Quelle und Kontaktadresse:
Deutscher Kulturrat
Chausseestr. 103
10115 Berlin
Telefon: 030/24728014
Telefax: 030/24721245