Tarifliche Altersvorsorge im Ernährungsgewerbe sollte Vorrang vor privater Vorsorge haben
(Bonn/Hamburg) Für die Gestaltung der zusätzlichen privaten Altersvorsorge auf betrieblicher oder überbetrieblicher Ebene haben sich die Arbeitgebervereinigung Nahrung und Genuss (ANG) und die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) ausgesprochen. Tarifentgelte oder andere tarifliche Leistungen könnten entsprechend der gesetzlichen Fördermöglichkeiten zum Aufbau einer zusätzlichen privaten Altersvorsorge genutzt werden. In einer Gemeinsamen Erklärung zur tariflichen Altersvorsorge heißt es: Die Chancen der gesetzlichen Förderung und Gestaltung sollten mit Vorrang genutzt werden.
Mit Hilfe von tariflichen Rahmen- bzw. Branchenregelungen könnten im Ernährungsgewerbe sozialpolitische Standards vereinbart werden. Wenn die gesetzlichen Rahmenbedingungen geklärt seien, würden ANG und Gewerkschaft NGG die tarifliche Altersvorsorge unterstützen und weitere Gespräche aufnehmen.
Quelle und Kontaktadresse:
Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG)
Haubachstr. 76
22765 Hamburg
Telefon: 040/380130
Telefax: 040/3892637
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Statement von Guido Zeitler zu „10 Jahre gesetzlicher Mindestlohn“
- Bundeskanzler auf dem NGG-Gewerkschaftstag in Bremen: "Mindestlohn-Erhöhung so nicht in Ordnung" / Tariflohn-Plädoyer von Olaf Scholz: Kanzler fordert mehr Tarifbindung für Deutschland
- Warnstreiks beim Schlacht-Riesen Vion / NGG fordert: Schluss mit Lohn-Dumping in den Schlachthöfen!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen

