Tarifverhandlungen werden am 5. Februar fortgeführt
(Berlin) - "Die Zeitungen erleben eine Phase tiefgreifender Umbrüche. Sie müssen den Transformationsprozess von der analogen in die digitale Welt mit zahlreichen neuen Wettbewerbern am Leser- wie am Werbemarkt bewältigen. Ihre zentrale Aufgabe, die Vermittlung von Information, bleibt. Zugleich verändern sich jedoch die Prozesse, die zur Erfüllung dieser Aufgabe führen. Auch in den Redaktionen", das erklärte der Verhandlungsführer des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger (BDZV), Georg Wallraf, am 18. Dezember 2013 in Berlin.
Bei den aktuellen Verhandlungen über einen neuen Gehalts- und Manteltarifvertrag für Redakteure an Tageszeitungen seien zahlreiche Detailfragen aufgeworfen worden. Im Mittelpunkt habe die strukturelle Ausrichtung des Tarifwerks Zukunft gestanden. In dieser sechsten Runde sei es vor allem um das Verständnis der geforderten Änderungen im Gehaltstarifvertrag gegangen. "Wir erwarten nun unsererseits die Vorschläge der Gewerkschaften DJV und ver.di dazu in der nächsten Verhandlungsrunde", betonte Wallraf. Dann müssten auch die offenen Fragen im Manteltarif geklärt werden. Die Lösung der strukturellen Fragen bilde die Grundlage für die weitere Gehaltsentwicklung.
Die Tarifverhandlungen werden am 5. Februar 2014 in Düsseldorf fortgeführt.
Quelle und Kontaktadresse:
Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger e.V. (BDZV), Haus der Presse
Hans-Joachim Fuhrmann, Leitung, Kommunikation
Markgrafenstr. 15, 10969 Berlin
Telefon: (030) 726298-0, Fax: (030) 726298-299
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Tarifabschluss für Redakteurinnen und Redakteure an Tageszeitungen / BDZV: Deutliches Plus für Berufseinsteiger - Investition in den Journalismus von morgen
- Tarifverhandlungen: BDZV schlägt "Neustart" vor
- Nova Innovation Award 2025: BDZV zeichnet Hamburger Abendblatt, Frankfurter Allgemeine Zeitung und Mediengruppe Pressedruck aus