Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger e.V (BDZV)
Pressestelle
Kontakt
- Telefon: 030/726298-0
- E-Mail: bdzv@bdzv.de
- Internet: https://www.bdzv.de/
- Handlungsfelder
- 1.24 Medien, Kommunikation, Werbung, Design (Arbeit und Wirtschaft)
- Aktuellster Termin
- Aktuell keine Termine hinterlegt
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Nachrichten aus dem Krieg - Wie Journalisten unter extremen Bedingungen arbeiten
- Lokaler Journalismus: unverzichtbar und wertgeschätzt / Studie "Zeitungsqualitäten 2022" liefert aktuelle Daten zur Zeitung und ihrer Nutzung
- BDZV und MVFP mit hoher Erwartung an neuen Digital Markets Act
- BDZV und Gewerkschaften einigen sich auf neuen Gehaltstarifvertrag
- Verhandlungen über neuen Gehaltstarifvertrag in der 3. Runde
- BDZV-Präsident Döpfner: "Wir wollen noch schneller und effektiver werden."
- Landgericht Potsdam zu rbb24.de: Verbreitung presseähnlicher Inhalte verboten
- Landgericht Potsdam zu rbb24.de: Verbreitung presseähnlicher Inhalte verboten
- Aus ZV Akademie wird BDZVplus
- E-Paper machen das Lesen flexibel und mobil
- BDZV zu Verhandlungen über neuen Gehaltstarifvertrag
- BDZV-Präsident Döpfner sucht Dialog mit Mitgliedsverlagen
- BDZV-Präsident Döpfner: Deutschland kann sich keine Regierungspause leisten
- Nachrichtenangebote für die Generation Z
- Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier beim Theodor-Wolff-Preis am 9. Juni
- Tag des Urheberrechts (26. Apr): Deutschsprachige Verlegerverbände betonen Notwendigkeit eines modernen Urheberrechts für fairen Wettbewerb im Netz
- Theodor-Wolff-Preis: Jury nominiert 15 Beiträge
- Luxus und die heile Welt - Werben im Corona-Jahr / BDZV verleiht Anzeige des Jahres 2020
- Nova Innovation Award der deutschen Zeitungen 2021 ausgeschrieben
- Regionalität und Politik sind Trumpf / Studie: Große Nachfrage nach hochwertigen Informationen / Kostenfreies Angebot drosselt Zahlungsbereitschaft für Online-Nachrichten
- Facebook zeigt sein wahres Gesicht: Auf die Marktmacht folgt jetzt die politische Macht
- Zuversicht in erfolgreiche Digitalisierung wächst / Corona-Pandemie beschleunigt Umbau der Verlagshäuser
- "Karikaturenpreis der deutschen Zeitungen" für Mario Lars / Fotopreis der Landesvertretung Rheinland-Pfalz für Christian Mang
- Ausschreibung des Awards "Anzeige des Jahres 2020"
- BDZV und VDZ: Weitere Debatte zur europäischen Plattformregulierung nötig / Vorschläge der EU-Kommission lassen viele Fragen offen
- Verlegerverbände: Verbot von Googles Selbstbegünstigung durchsetzen / Offener Brief: BDZV und VDZ fordern EU-Wettbewerbskommissarin Vestager zu konkreten Sanktionen auf
- b4p-Studie: 60 Millionen Deutsche lesen regelmäßig Zeitung / Trend geht zu den digitalen Angeboten / Gesamtreichweite steigt auf 84,6 Prozent
- BDZV und VDZ zum Referentenentwurf zur Urheberrechtsreform
- Nova 2020: Der Innovation Award der deutschen Zeitungen geht nach Berlin, München, Augsburg und Mainz
- Mehr als die Hälfte der Bevölkerung liest täglich die gedruckte Zeitung
- BDZV: Inakzeptabler Umgang mit Presse bei Lübcke-Verfahren
- Theodor-Wolff-Preis für Hans-Georg Gottfried Dittmann, Katja Füchsel, Tina Kaiser, Katrin Langhans und Julia Schaaf
- Studie bestätigt Versorgungsengpass / 2025 wird die Zeitungszustellung in 40 Prozent aller Gemeinden nicht mehr wirtschaftlich sein
- Digitale journalistische Angebote in Zeiten von Corona - Eine Herausforderung für Publisher und Publikum / BDZV-Digitalkongress beBETA am 27. Mai im Livestream
- Zusatzangebote erreichen neue Zielgruppen ZMG-Studie "Zeitungsqualitäten 2020" bündelt aktuelle Daten zur Nutzung und Werbeleistung der Zeitungen
- BDZV und VDZ zum Präzedenzfall für die Digitalwirtschaft: EuGH verhandelt über Rekordbußgeld gegen Google
- Vergabe des Karikaturenpreises der deutschen Zeitungen
- E-Paper-Studie Print-Abonnenten bestehen weiter auf ihre gedruckte Zeitung / Jüngere sind offen für die digitale Variante
- BDZV und VDZ zum neuen Medienstaatsvertrag
- ZMG-Touristikstudie: Die Zeitung als Reise-Influencerin
- Karikaturenpreis der deutschen Zeitungen ausgeschrieben
- Acht von zehn Deutschen lesen Zeitung
- Google missbraucht seine Marktmacht gegen Publisher / BDZV solidarisch mit französischem Schwesterverband
- Europäischer Gerichtshof besteht auf Notifizierung: Verlegerverbände erwarten zügige Umsetzung des europäischen Presseleistungsschutzrechts
- Stabile Reichweite - Deutschland: 38 Millionen Bürger lesen die gedruckte Tageszeitung / 14,6 Millionen nutzen sie täglich digital
- Digitalisierung ist Inspiration und Treiber / Kongress #beBETA in Berlin mit Impulsen von BDZV-Präsident Mathias Döpfner, Madsack-CEO Thomas Düffert und Daimler-Chef Ola Källenius
- Der beste Schutz der Demokratie ist eine freie Presse /BDZV-Umfrage zum Grundgesetzjubiläum am 23. Mai
- Norbert Bisky gestaltet Titelseite für deutsche Tageszeitungen / Bundesweite Kunstaktion zum Internationalen Tag der Pressefreiheit am 3. Mai
- Theodor-Wolff-Preis Lebenswerk für Michael Jürgs / Jury nominiert 14 Beiträge / Festveranstaltung am 26. Juni in Berlin
- NOVA - Innovation Award der deutschen Zeitungen (@BdzvPresse)
- Bundesregierung muss Richtlinie nun schnell und sachgerecht umsetzen (#urheberrecht, #europaparlament)
- Presseverleger begrüßen dritte Wettbewerbsentscheidung der EU-Kommission gegen Google
- #Bürgerpreis der deutschen Zeitungen für Friederike und Clemens Ladenburger und die "Maria Ladenburger Stiftung" / Elke Büdenbender hält #Laudatio beim Festakt am 13. März in Berlin
- #BDZV - EU-Institutionen einigen sich über #Urheberrechtsreform: Große Chance für unabhängigen #Journalismus in der digitalen Ära
- Verlage öffnen sich immer stärker für Künstliche Intelligenz / BDZV und Unternehmensberatung SCHICKLER präsentieren Studie "Trends der Zeitungsbranche 2019"
- BDZV-Präsident Mathias Döpfner in seinem Neujahrsgruß an die Mitglieder: "Weiße Flecken auf der Deutschlandkarte dürfen wir nicht zulassen."
- EuGH-Generalanwalt bestätigt Bedeutung des Leistungsschutzrechtes, rügt aber fehlende Notifizierung der deutschen Regelung / Europäischer Gerichtshof wird im ersten Halbjahr 2019 entscheiden
- "Welt im Umbruch - Demokratie in Gefahr?" - Thema des Jahres beim Theodor-Wolff-Preis / Journalistenpreis der deutschen Zeitungen ausgeschrieben
- Sprache und Macht - Journalisten, Populisten und die Politik
- Mit Anzeigen gegen die Informationsillusion / BDZV zeichnet in Hamburg Nachwuchskreative aus
- Datenschatz der Tech-Riesen in Europa zugänglich machen / BDZV-Präsident Döpfner begrüßt Vorschlag der EU-Ratspräsidentschaft
- BDZV-Präsident Mathias Döpfner: "Zeitungen sind systemrelevant" Datenschutz: Verlage bauen auf Regulierung mit Augenmaß/ "Daten gehören den Bürgern"
- Verlegerverbände begrüßen wegweisende Entscheidung des Europäischen Parlaments für Modernisierung des Urheberrechts
- Willkommen in der Zukunft - Zeitungsverleger tagen am 25. September in Berlin / Eröffnung mit BDZV-Präsident Mathias Döpfner, Yuval Noah Harari, Peter Altmaier, Katarina Barley
- #Verlegerverbände begrüßen Entscheidung der #EU-Kommission gegen #Google / #BDZV und #VDZ: Marktbeherrschende #Digitalplattformen gefährden #Wettbewerb und Vielfalt in Europa
- EU-Urheberrechtsreform wird freie Enzyklopädien nicht beeinträchtigen
- Verlegerverbände begrüßen Entscheidung des Rechtsausschusses im EU-Parlament für europäisches Verlegerrecht
- Vor Abstimmung im Europaparlament: BDZV-Vizepräsident Valdo Lehari hofft auf Zeichen zur Sicherung der unabhängigen Presse
- Verlegerverbände begrüßen neuen Textvorschlag für europäisches Verlegerrecht / Schutz der Investitionen in Qualitätsjournalismus überfällig
- Gehaltstarifverhandlungen: BDZV geht auf Gewerkschaften zu
- NOVA - Innovation Award der deutschen Zeitungen
- Tarifverhandlungen: BDZV macht 2,6 Prozent mehr Gehalt und höhere Vergütungen für Berufseinsteiger von Entgegenkommen der Gewerkschaften abhängig
- Schülerzeitungswettbewerb: BDZV prämiert Online-Schülerzeitung "erKant.de"
- Tarifverhandlungen: BDZV bietet Verlängerung des Manteltarifvertrags und Gehaltserhöhung um 2,4 Prozent an
- Zeitungen leisten hohe Investitionen, um die Zukunft guter journalistischer Leistung zu sichern / Tarifverhandlungen werden am 20. Februar 2018 in Düsseldorf fortgeführt
- Alexander von Schmettow wird neuer Kommunikationschef beim BDZV
- Die Zeitungen. Awards / Gesucht: Die beste "Anzeige des Jahres 2017"
- BDZV verwundert über Verfassungsbeschwerde des NDR
- BDZV: Neuer bundeseinheitlicher Presseausweis schafft Sicherheit für alle Beteiligten / "Karikaturenpreis der deutschen Zeitungen" an Miriam Wurster
- "Heimat und die Fremden" - Thema des Jahres beim Theodor-Wolff-Preis / Journalistenpreis der deutschen Zeitungen ausgeschrieben
- Gewerkschaften verkennen vollkommen Situation der Verlage
- Kollege Roboter: Wenn künstliche Intelligenz auf journalistische Kreativität trifft / Medientage München: Special von BDZV und Verband Bayerischer Zeitungsverleger
- BDZV-Präsident Döpfner begrüßt jüngste Initiativen von Google und Facebook für bessere Vermarktung von Bezahlinhalten
- Katrin Tischer ist neue Geschäftsführerin Märkte im BDZV
- BDZV-Zeitungskongress 2017: Informationsflut überfordert Teile der Gesellschaft / Allensbach-Chefin Renate Köcher präsentiert neue Studie: "Die informierte Gesellschaft - Fakt oder Illusion?"
- Personalveränderung beim BDZV: Kommunikationschef Fuhrmann wechselt in Beraterstand
- Herausragender Repräsentant der Zeitungsbranche / Abschiedsempfang für Helmut Heinen
- Vierte Runde Tarifverhandlungen / Wallraf: Verleger und Gewerkschaften stehen in einer gemeinsamen Verantwortung
- Verlage entwickeln neue digitale Jugendprodukte Charakteristika: Mobile. Messaging. WhatsApp schlägt Facebook
- Verleger: Maßstab für Tarifverhandlungen ist die wirtschaftliche Entwicklung der Branche
- Seit Jahresbeginn elf tätliche Angriffe auf Journalisten Pressefreiheit im Fokus beim Treffen der deutschsprachigen Verlegerverbände
- Angekündigte Senkung der Mehrwertsteuer für digitale Presse ist überfällig / Zeitungsverleger begrüßen Mitteilung der EU-Kommission
- Zweite Runde Tarifverhandlungen / Zeitungsverleger machen beziffertes Angebot
- BDZV stärker denn je / Außerordentliche Delegiertenversammlung beschließt Neuausrichtung des Verlegerverbandes
- Zeitungsverlage konzentrieren sich auf Ausbau des Digitalgeschäfts und Einstieg in E-Commerce / BDZV und Unternehmensberatung SCHICKLER präsentieren Studie "Trends der Zeitungsbranche 2016"
- BDZV kritisiert tätliche Angriffe auf Journalisten / "Karikaturenpreis der deutschen Zeitungen" an Thomas Plaßmann / Christiane Pfohlmann und Nel auf den Plätzen
- BDZV-Hauptgeschäftsführer Dietmar Wolff: Mit allen Mitteln gegen Angriffe auf die Presse wehren
- Vor den Tarifverhandlungen / Verleger: Kein Spielraum für Gehaltserhöhungen
- "Flüchtlinge" - Thema des Jahres beim Theodor-Wolff-Preis / Journalistenpreis der deutschen Zeitungen ausgeschrieben
- Karikaturenpreis der deutschen Zeitungen ausgeschrieben / Gemeinsame Ausstellung mit Bundespressekonferenz und Landesvertretung Rheinland-Pfalz
Profil teilen: