TeleTrusT-Informationstag am 29. November 2016
(Berlin) - Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) zieht im Rahmen eines Informationstages am 29.11.2016 in Berlin eine erste Bilanz der Handhabung des IT-Sicherheitsgesetzes in der Praxis. Die Veranstaltung bietet Erfahrungsberichte aus erster Hand und informiert über Umsetzungskonzepte in betroffenen kritischen Infrastrukturen.
Fast täglich zeigen Meldungen zu IT-Sicherheitsvorfällen in Unternehmen und Behörden, dass auch in Deutschland dringender Handlungsbedarf besteht. Dass der Gesetzgeber nunmehr mit dem IT-Sicherheitsgesetz und der daraus abgeleiteten Rechtsverordnung einen Vorstoß mit dem Ziel unternommen hat, Defizite in der IT-Sicherheit abzubauen, ist zu begrüßen. Insbesondere Betreiber kritischer Infrastrukturen sind von den vorgeschriebenen Auflagen und Meldepflichten betroffen.
Aus dem Programm:
■ RA Paul Voigt, Taylor Wessing: "Allgemeine Anforderungen an IT Compliance"
■ RA Karsten U. Bartels, HK2 Rechtsanwälte; TeleTrusT-Vorstand: "Gesetzliche IT-Sicherheitsanforderungen 2018 - IT-Sicherheitsgesetz, NIS-Richtlinie, Datenschutzgrundverordnung"
■ Michael Böttcher, Berliner Wasserbetriebe: "IT-Sicherheitsgesetz - was nun?"
■ Thorsten Vogel, PHOENIX CONTACT Cyber Security: "Auswirkungen des ITSiG auf industrielle Sicherheit - technische Anforderungen und Umsetzungen"
■ Rolf Kasper, RWE: "Umsetzung des IT-Sicherheitsgesetzes in der Praxis am Beispiel eines Energieversorgers"
■ Stefan Menge, AchtWerk / Dieter Meyer, Stadtwerke Delmenhorst: "Vor der Meldung steht die Vorfallerkennung - ein Praxisbericht aus den KRITIS-Sektoren Energie und Wasser"
■ Andreas Liefeith, procilon: "Gesicherter Datenaustausch im Gesundheitswesen"
■ Dr. Aleksandra Sowa, Deutsche Telekom: "Nihil Novi? Praktische Umsetzung der Reporting-Anforderungen aus dem ITSiG"
■ Stephan Krischke, ProtectYourIT / BISG, Fachbereich IT-Sicherheit: "Praktische Anwendung und technisch-organisatorische Umsetzung eines IT-Sicherheitsmanagements gemäß BSI / ISO 27001 in einem mittelständischen Unternehmen"
Moderation: Tomasz Lawicki, Sachverständigen-Sozietät Dr. Schwerhoff; Leiter TeleTrusT-AK "Stand der Technik"
► Programm mit Referenten und Anmeldung unter: https://www.teletrust.de/veranstaltungen/it-sicherheitsgesetz/
Quelle und Kontaktadresse:
TeleTrusT - Bundesverband IT-Sicherheit e.V.
Pressestelle
Chausseestr. 17, 10115 Berlin
Telefon: (030) 40054310, Fax: (030) 40054311
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Umsetzung des Konzeptes "Cyber-Nation": Bundesverband IT-Sicherheit (TeleTrusT) veröffentlicht Forderungskatalog
- Problem erkannt, Lösung verweigert: Stellungnahme und Kritik des Bundesverbandes IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) zur Nichtannahme der Verfassungsbeschwerde gegen den legalisierten Einsatz von "Staatstrojanern"
- Digitale Identitäten - EU-Bürger müssen sich sicher und selbstbestimmt im europäischen Vertrauensraum bewegen können

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen