TeleTrusT-Informationstag "Cyber Crime" 2011
(Berlin) - Fachleute erwarten in den kommenden Jahren verstärkt pro¬fessionelle, wirtschaftlich oder politisch motivierte Angriffe auf kritische IT-Infra¬strukturen. "Stuxnet" vermittelte hierfür einen einprägsamen Eindruck. Akteure sind nicht mehr einzelne Hacker, sondern hochqualifizierte Experten im Dienste der organisierten Kriminalität oder politischer Mächte.
Die Bundesregierung hat kürzlich die noch von Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière vorgelegte Cyber-Sicherheitsstrategie für Deutschland beschlossen. Kernelemente der Strategie sind der Schutz der IT-Systeme in Deutschland, insbesondere im Bereich kritischer Infrastrukturen, die Sensibilisierung der Bürgerinnen und Bürger zum Thema IT-Sicherheit, der Aufbau eines Nationalen Cyber-Abwehrzentrums sowie die Einrichtung eines Nationalen Cyber-Sicherheitsrates.
Vor diesem Hintergrund informiert am 20. Mai 2011 in Berlin der TeleTrusT-Informations¬tag "Cyber Crime" interessierte Vertreter aus Wirtschaft, Forschung und Verwaltung über die aktuelle Situation.
Referenten des Verfassungsschutzes und des Bundeskriminalamtes sowie IT-Sicher¬heitsexperten und Juristen geben Einblick in die Gefahrenlage, angewendete Methoden und mögliche Schutzmaßnahmen.
Programm und Anmeldung unter: http://www.teletrust.de/veranstaltungen/cyber-crime/
Quelle und Kontaktadresse:
TeleTrusT Deutschland e.V.
Dr. Holger Mühlbauer, Geschäftsführer
Chausseestr. 17, 10115 Berlin
Telefon: (030) 40054310, Telefax: (030) 40054311
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Umsetzung des Konzeptes "Cyber-Nation": Bundesverband IT-Sicherheit (TeleTrusT) veröffentlicht Forderungskatalog
- Problem erkannt, Lösung verweigert: Stellungnahme und Kritik des Bundesverbandes IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) zur Nichtannahme der Verfassungsbeschwerde gegen den legalisierten Einsatz von "Staatstrojanern"
- Digitale Identitäten - EU-Bürger müssen sich sicher und selbstbestimmt im europäischen Vertrauensraum bewegen können