Thermometer mit Quecksilber sind Sondermüll / Viele Apotheken in Baden-Württemberg beteiligen sich an Aktionswoche
(Stuttgart) - Quecksilberhaltige Thermometer, die Verbraucher in Baden-Württemberg vielfach in Bad oder Küche aufbewahren, gehören in den Sondermüll und keinesfalls in den Hausmüll. Falls solche Thermometer im Haushalt kaputt gehen, ist besondere Vorsicht beim Entsorgen der Bruchstücke geboten. Darauf machen der Landesapothekerverband Baden-Württemberg e. V. und die Landesapothekerkammer Baden-Württemberg im Rahmen der Aktionswoche Behalten ist Quecksilber Tauschen ist Gold! vom 6. bis 11. Oktober aufmerksam.
Quecksilber ist ein giftiges Metall, das fachgerecht entsorgt werden muss, sind sich Fritz Becker, Präsident des Landesapothekerverbandes Baden-Württemberg e. V. und Dr. Günther Hanke, Präsident der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg einig: Zahlreiche Apotheken in Baden-Württemberg bieten den Verbrauchern während der Aktionswoche an, ihre alten Quecksilberthermometer umweltgerecht zu entsorgen, während sie ein umweltfreundliches Digitalthermometer zum Vorzugspreis erwerben können. Außerhalb der Aktionswoche nehmen beispielsweise Recyclinghöfe und Schadstoffmobile in Baden-Württemberg Quecksilberthermometer an.
Quecksilberdämpfe sind giftig, richten aber keine sofortigen Schäden an. Wenn also ein quecksilberhaltiges Thermometer zu Bruch geht, muss das kein Grund zur Panik sein. Wichtig ist aber, Kinder zur Sicherheit fernzuhalten. Die silbrigen Quecksilberkügelchen und die Glasscherben sollte man sofort mit Handfeger und Kehrschaufel aus Plastik auffegen nicht staubsaugen! Der Raum muss dann ausreichend gelüftet werden.
Weitere Informationen zur Aktionswoche stehen im Internet unter www.aponet.de und www.abda.de/quecksilber.html
Quelle und Kontaktadresse:
Landesapothekerverband Baden-Württemberg e.V.
Pressestelle
Hölderlinstr. 12, 70174 Stuttgart
Telefon: (0711) 223340, Telefax: (0711) 2233497
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Referentenentwurf für eine Apothekenreform stößt auf massive Kritik beim Landesapothekerverband Baden-Württemberg
- Apotheken in Baden-Württemberg können „Demenz Partner“ werden Neues Schulungs-Projekt der Alzheimer Gesellschaft BW und des Landesapothekerverbandes
- Sport im Sommer: Fitness ohne Risiken
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen



