Pressemitteilung | Deutscher Tierschutzbund e.V.

Tierschutz auf dem Stundenplan: Biologie-Materialien fĂŒr Unter- bis Oberstufe veröffentlicht

(Bonn) - Der Deutsche Tierschutzbund stellt neues Lehrmaterial fĂŒr das Schulfach Biologie der gymnasialen Unter-, Mittel- und Oberstufe zur VerfĂŒgung. Der Verband hat dafĂŒr ausgewĂ€hlte Tierschutzaspekte aus dem Themenfeld „Landwirtschaft“ als eigenstĂ€ndige UnterrichtsvorschlĂ€ge fĂŒr eine vollstĂ€ndige Doppelstunde ausgearbeitet. LehrkrĂ€fte, die diesen Schwerpunkt im eigenen Unterricht nutzen möchten, können sich die Unterlagen kostenfrei auf https://unterricht.tierschutzbund.de herunterladen. Das Material ist an die gymnasialen Lehrplanvorgaben angelehnt und kann bundesweit eingesetzt werden.

„LehrkrĂ€fte suchen oft nach praxisnahen ZugĂ€ngen, um gesellschaftlich relevante Themen im Unterricht zu behandeln. Mit unseren neuen Biologie-Einheiten wollen wir dabei helfen, Tierschutz stĂ€rker im Schulalltag zu verankern“, sagt Irmina Theuß, Projektleiterin beim Deutschen Tierschutzbund. „SchĂŒlerinnen und SchĂŒler lernen durch die altersgerecht aufbereiteten Materialien, wie Schweine und HĂŒhner heute gehalten werden und was diese Haltungsformen aus Tierschutzsicht bedeuten.“

Die UnterrichtsvorschlĂ€ge ergĂ€nzen bestehende Materialien fĂŒr die FĂ€cher Ethik und Erdkunde, die sich bereits mit Themen wie den KĂŒken in der Landwirtschaft oder den Klimaauswirkungen der Tierzucht befassen. Die neuen Biologie-Einheiten greifen Themen wie die Unterschiede zwischen Wild- und Hausschwein (Unterstufe), die Schweinehaltung in Deutschland (Mittelstufe) sowie die Folgen von Hochleistungszucht bei HĂŒhnern (Oberstufe) auf. Alle Konzepte und Ausarbeitungen wurden von LehrkrĂ€ften ĂŒberprĂŒft. Das gesamte Material ist frei verfĂŒgbar und kann auf der Website https://unterricht.tierschutzbund.de heruntergeladen werden.

Bundesweiter Einsatz des Unterrichtsmaterials möglich

Die Materialien enthalten jeweils eine kurze Einleitung, eine tabellarische Übersicht zum Unterrichtsablauf mit Methoden, Sozialformen und Unterrichtszielen. Hintergrundwissen fĂŒr die Lehrkraft wird kurz und prĂ€gnant auf das jeweilige Tierschutzthema gebĂŒndelt. Eine detaillierte Beschreibung zum Unterrichtsablauf, den verwendeten Methoden, ArbeitsblĂ€ttern und VorschlĂ€ge zur Differenzierung bzw. digitalen Umsetzung runden das Paket ab. Die gewĂ€hlten Methoden berĂŒcksichtigen das Alter der Zielgruppe. Anpassungen fĂŒr eine andere Alters- bzw. Leistungsstufe sind möglich. Neben dem Schulbereich entwickelt die Jugendtierschutzabteilung des Deutschen Tierschutzbundes seit ĂŒber zehn Jahren Konzepte fĂŒr Jugendgruppen, Arbeitsgemeinschaften und außerschulische Bildungsangebote. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche fĂŒr die Lebensbedingungen von Tieren zu sensibilisieren.

Quelle und Kontaktadresse:
Deutscher Tierschutzbund e.V., In der Raste 10, 53129 Bonn, Telefon: 0228 604960

Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands

NEWS TEILEN: