Tierwohlabgabe ist keine Lösung!
(Berlin) - Der von einigen Politikern vorgetragenen Idee der Einführung einer Tierwohlabgabe widerspricht der Milchindustrie-Verband e.V., Berlin (MIV). Die bereits in der Vergangenheit abgelehnten Vorschläge sind keine Lösung des derzeitigen Konflikts zwischen Landwirtschaft und Politik, so der Verband, aus den nachstehenden Gründen:
- Eine Tierwohlabgabe von z. B. 2 Cent je kg würde eine Belastung der deutschen Molkereien von ca. 700 Mio. EUR pro Jahr bedeuten.
- Eine Abwälzung der Abgabe auf den Verbraucher wäre schwierig.
- Die deutschen Molkereien gehören zum großen Teil den deutschen Milcherzeugern als Genossenschaft. Damit würden die Milcherzeuger Teil der Abgabenkette sein.
- Die Förderung des Tierwohls würde damit von den Milcherzeugern selbst zu tragen sein.
- Ausländische Produkte wären nicht betroffen. Die Fachleute nennen das Inländerdiskriminierung.
- Deutschland ist ein Exportland. Ca. 50 Prozent der deutschen Milcherzeugnisse werden im Ausland verkauft und damit wäre die Wettbewerbsfähigkeit gefährdet.
- Der Verwaltungsaufwand wäre bei dieser Art der Sondersteuer sehr hoch.
- Auch die Verwertung der Schlachtkühe und -kälber würde belastet.
Aus den genannten Gründen lehnt der Verband die Pläne zur möglichen Einführung einer Tierwohlabgabe bei Milch ab.
Quelle und Kontaktadresse:
Milchindustrie-Verband e.V. (MIV)
Dr. Björn Börgermann, Pressesprecher
Jägerstr. 51, 10117 Berlin
Telefon: (030) 4030445-31, Fax: (0228) 371535
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen