Unachtsamkeit im Umgang mit Kerzen ist häufige Brandursache
(Berlin) - Ob Adventskranz oder Gesteck mit Teelicht: Kerzenschein verbreitet in der dunklen Jahreszeit besinnliche Stimmung in der Wohnung. Wenn jedoch aus dem romantischen Licht ein richtiges Feuer wird, ist es ganz schnell aus mit der Besinnlichkeit. Die Feuerwehren appellieren an die Umsicht der Bürger, Feuergefahren zu minimieren: "Jedes Jahr ereignen sich in Deutschland in der Adventszeit zahlreiche folgenschwere Brände, die durch den sorgsameren Umgang mit Kerzen vermieden werden könnten", erklärt Frank Hachemer, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV).
Die Feuerwehren in Deutschland informieren vor dem ersten Adventswochenende über die Brandrisiken in der Vorweihnachtszeit. "Unachtsamkeit etwa beim Umgang mit dem Adventskranz ist in dieser Zeit eine der häufigsten Ursachen für Wohnungsbrände", sagt Hachemer.
Sieben einfache Tipps der Feuerwehr helfen, Brände zu verhindern:
Kerzen gehören immer in eine standfeste, nicht brennbare Halterung.
Stellen Sie Kerzen nicht in der Nähe von brennbaren Gegenständen oder an einem Ort mit starker Zugluft auf.
Lassen Sie Kerzen niemals unbeaufsichtigt brennen!
Löschen Sie Kerzen an Adventskränzen und Gestecken rechtzeitig, bevor sie ganz heruntergebrannt sind.
Tannengrün trocknet mit der Zeit aus und ist dann umso leichter entflammbar - ziehen Sie solche Brandfallen rechtzeitig aus dem Verkehr.
In Haushalten mit Kindern und freilaufenden Haustieren sind elektrische Kerzen ratsam. Diese sollten den VDE-Bestimmungen entsprechen.
Achten Sie bei elektrischen Lichterketten - etwa auf dem Balkon - darauf, dass Steckdosen nicht überlastet werden. Idealerweise sollten auch elektrische Lichterketten nicht in Ihrer Abwesenheit leuchten.
Quelle und Kontaktadresse:
Deutscher Feuerwehrverband e.V. (DFV), Silvia Oestreicher, Leiter(in), Reinhardtstr. 25, 10117 Berlin, Telefon: 030 288848800
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Fachempfehlung zur Verwendung von AED überarbeitet Einsatz von Automatischen Externen Defibrillatoren durch Feuerwehr kann Leben retten
- Europäisches und nationales Netzwerk und Facharbeit
- Digitalfunkausfall unterstreicht dringenden Handlungsbedarf bei kritischer Infrastruktur Deutscher Feuerwehrverband: Zentrale Kommunikationswege sind verwundbar