Update Expertenkonferenz Fuhrparkmanagement: Highlights „Markt der Möglichkeiten“
(Mannheim) - Der Bundesverband Betriebliche Mobilität e.V. (BBM) lädt am 3. und 4. Juni 2025 zu seiner Expertenkonferenz nach Ladenburg bei Mannheim ein. Jetzt hat der BBM das Programm finalisiert.
„Wir freuen uns über die Breite des Angebots. Wir werden alleine vierzehn knackige und hoch relevante Fuhrparkmanagement-Themen haben, die von den jeweiligen Experten präsentiert werden“, unterstreicht BBM-Geschäftsführer Axel Schäfer.
Der Schwerpunkt der Verantstaltung liegt auf den aktuellen Herausforderungen im Bereich Fuhrparkmanagement. Inmitten des histrorischen Ambientes des Gutshofs in Ladenburg, kommen Fachleute aus ganz Deutschland zusammen, um gemeinsam über Lösungen zu diskutieren. Die Teilnehmenden können sich auf ein spannendes Programm freuen.
Das aktuelle Programm beleuchtet die aktuellen Trens im Fuhrparkmanagement und gibt Einblicke in die kommenden Entwicklungen und Herausforderungen.
Markt der Möglichkeiten: Kompakte Impulse für Fuhrparkverantwortliche
Neben umfassenden Workshops und Fachvorträgen erwartet die Teilnehmer der Konferenz auch der „Markt der Möglichkeiten“, der gezielt den Wissens- und Erfahrungsaustausch fördert. Im Fokus stehen hier kurze, prägnante Impulsvorträge zu aktuellen und relevanten Inhalten– jeweils im 15-Minuten-Takt. Dabei erhalten die Teilnehmenden wertvolle Einblicke in praxisorientierte Lösungen, innovative Konzepte und den direkten Kontakt zu den Experten. Auf der Agenda steht beispielsweise die digitale Kfz-Zulassung, die effiziente Flottensteuerung mit relevanten KPIs, die Möglichkeiten von Echtzeitdaten im Management, der Weg vom Fuhrparkmanagement zur Mobilitätsstrategie oder wie man die Fahrzeugausfallzeiten reduziert – u.v.m..
Zudem gibt es praxisnahe Tipps zum Thema Schadenmanagement, zu den aktuellen Entwicklungen bei der Schadensbearbeitung und zum rechtlichen Umgang mit Fahrzeugflotten. Weitere Themen umfassen Kostensenkungsstrategien bei Autoglasreparaturen, die Integration von Car Sharing als Effizienzsteigerung, sowie die Herausforderungen bei der Fahrzeugbeschaffung und der Transformation von Verbrennern zu Elektrofahrzeugen in Unternehmensflotten. Ein spannendes Format für alle, die sich schnell und effektiv auf den neuesten Stand bringen möchten.
Aus der Agenda
• Mobilität & Politik – Was kommt auf das Fuhrpark- und Mobilitätsmanagement zu?
• Steigender Kostendruck in Flotten – Kostentreiber erkennen (Möglichkeiten der Kostenbegrenzung und –reduzierung in der Praxis)
• Functions on demand im Fuhrpark (Funktionsweise, Vorteile, Herausforderungen aus technischer, rechtlicher, steuerlicher Sicht)
• Markt der Möglichkeiten (14 Kurzimpulse & Erfahrungsaustausch, Wissensupdate zu aktuellen und relevanten Themen im 15 Minuten-Takt)
• Das DAT Barometer – Schwerpunkt: Rahmenbedingungen Elektromobilität
• Modelle & Marken – Welche E-Fahrzeuge passen in die Flotte? Angebotsentwicklung und Auswahlkriterien für die Praxis
• Dauerbrenner UVV – Do’s & dont’s (Lösungen für die Praxis, Besonderheiten bei E-Fahrzeugen)
• Laden @home – Hausstromrückerstattung (Lösungsmöglichkeiten für das Fuhrparkmanagement)
• Erfahrungsbericht HVO im Fuhrpark
• Aktuelles aus dem Steuerrecht (Dienstwagensteuer bei Elektromobilität)
Quelle und Kontaktadresse:
Bundesverband Betriebliche Mobilität e.V. (BBM), Axel Schäfer, Geschäftsführer(in), Am Oberen Luisenpark 22, 68165 Mannheim, Telefon: 0621 76216353