Pressemitteilung | VDE - Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.

VDE|DKE: Normen setzen klare Spielregeln für Krisenzeiten / Normen sichern Deutschlands Innovationsstärke / DKE-Jahresbericht 2008 erschienen

(Frankfurt am Main) - "Die reale Wirtschaft profitiert bereits seit über 100 Jahren von den "Vertrauenssiegeln" der nationalen und internationalen Normungsarbeit. Das Ergebnis der Normungsarbeit trägt dazu bei, dass wir auch in Zeiten von "Gleichgewichtsstörungen" über Orientierungen verfügen, die die Dynamik des wirtschaftlichen Handelns stützen und zukunftsrelevante Innovationen fördern - in Deutschland, Europa und weltweit", so Dietmar Harting, Vorsitzender der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE in seinem Vorwort zum DKE-Jahresbericht 2008. Dass die Normung in Krisenzeiten ein wichtiger Indikator für den Innovationsgrad einer Volkswirtschaft ist, zeigt die Anzahl der neuen Normvorhaben. Bei insgesamt 100 von den Nationalen Komitees eingereichten Erstanträgen liegt Deutschland mit 19 Vorschlägen auf Platz 2 hinter dem Spitzenreiter Japan (21). Mit 32 Vorsitzenden belegt die DKE vor den USA (27), Großbritannien (23) und Frankreich (18) Platz 1 in der internationalen elektrotechnischen Normung.

In ihrem Jahresbericht zeigt die DKE das breite Spektrum ihrer Arbeit auf: von Ambient Assisted Living (intelligente Assistenzsysteme) über die Erschließung neuer Energieressourcen durch Brennstoffzellentechnik oder Meeresenergie, von effizienter Energienutzung für Haushaltsgeräte und Audio-/Video- oder IT-Geräte bis hin zur gesamten Energieverteilkette von der Erzeugung bis zum Verbraucher. Nähere Informationen zu den einzelnen DKE-Komitees im Jahr 2008 finden sich auf der DKE-Homepage unter www.dke.de. Hier steht der Jahresbericht auch online zur Verfügung oder kann kostenlos angefordert werden.

Die vom VDE getragene DKE erarbeitet Normen und Sicherheitsbestimmungen für die Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik. Sie vertritt die deutschen Interessen im Europäischen Komitee für Elektrotechnische Normung (CENELEC) und in der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC). Die VDE-Bestimmungen basieren heute größtenteils auf Europäischen Normen. Rund 3.500 Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung erarbeiten das VDE-Vorschriftenwerk in der DKE. Die VDE-Bestimmungen basieren heute größtenteils auf Europäischen Normen, die zu etwa 80 Prozent das Ergebnis der internationalen Normungsarbeit der IEC sind.

Quelle und Kontaktadresse:
VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. Dr. Walter Börmann, Leitung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Stresemannallee 15, 60596 Frankfurt am Main Telefon: (069) 63080, Telefax: (069) 6312925

NEWS TEILEN: