VDI Friedrich-Löffler-Preis 2025 geht an Dr. Vineetha Vinayakumar von der Universität Duisburg-Essen
(Düsseldorf) - Im Rahmen des internationalen Partikeltechnik-Kongresses PARTEC wurde am 24. September der renommierte VDI Friedrich-Löffler-Preis an Dr. Vineetha Vinayakumar von der Universität Duisburg-Essen verliehen. Die Auszeichnung würdigt ihre herausragenden Forschungsleistungen im Bereich der Partikeltechnologie. Besonders das durch ihre Arbeiten gewonnene Verständnis zur wissensbasierten Herstellung von Anoden für die elektrokatalytische Wasserelektrolyse wurde hervorgehoben.
Die feierliche Laudatio hielt Prof. Dr. Doris Segets, die die innovative Arbeitsweise sowie die neuen wissenschaftlichen Ansätze der Preisträgerin im Bereich der Wasserelektrolyse betonte. „Dr. Vinayakumar zeigt eindrucksvoll, wie frische Ideen und wissenschaftliche Exzellenz zusammenwirken können, um Fragen aus der Anwendung mit Grundlagenforschung zu verbinden“, so Segets.
Die Preisurkunde überreichte Prof. Martin Löffler-Mang, Sohn des Namensgebers Friedrich Löffler. Auch Prof. Arno Kwade, Vorsitzender der DECHEMA/VDI Fachsektion für Partikeltechnologie, beglückwünschte die Preisträgerin persönlich.
Die Preisvergabe fand vor internationalem Fachpublikum statt und unterstreicht die hohe Bedeutung des wissenschaftlichen Nachwuchses für die Zukunft der Verfahrenstechnik. „Mit dem Friedrich-Löffler-Preis fördern wir junge Forschende bis 40 Jahre, die mit ihrem Engagement und ihrer Kreativität entscheidende Impulse für Forschung in Deutschland setzen“, erklärte Vivien Manning, Geschäftsführerin der VDI-GVC.
Der VDI Friedrich-Löffler-Preis wurde zum fünften Mal vergeben und ist mit 3.000, - Euro dotiert. Er wird im Rahmen des internationalen Partikel-Kongress PARTEC verliehen. Dieser findet alle drei Jahre parallel zur POWTECH/TECHNOPHARM-Messe in Nürnberg statt.
Quelle und Kontaktadresse:
VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. - Hauptgeschäftsstelle, Sarah Janczura, Pressesprecher(in), VDI-Platz 1, 40468 Düsseldorf, Telefon: 0211 6214-0