VDIK: Umweltprämie erhöht auch die Verkehrssicherheit
(Bad Homburg) - In Deutschland ist nach vorläufigen Ergebnissen die Zahl der im Jahr 2008 im Straßenverkehr Getöteten auf 4467 gesunken. So wenig Verkehrstote gab es seit Einführung der Statistik der Straßenverkehrsunfälle im Jahr 1953 noch nie. Zudem wurden auch weniger Menschen bei Straßenverkehrsunfällen verletzt ( 5,5 Prozent) und es sind insgesamt weniger Unfälle passiert (-2,3%).
Der VDIK sieht einen wesentlichen Grund für die rückläufigen Unfall- und Opferzahlen auch in den Bemühungen der Automobilindustrie, die Fahrzeuge beim Insassenschutz und durch modernste Fahrerassistenz- und Sicherheitssysteme immer weiter zu verbessern.
VDIK-Präsident Volker Lange: "Die internationalen Kraftfahrzeughersteller tragen durch ihre Aktivitäten im Bereich der aktiven und passiven Sicherheit wesentlich zu diesem Erfolg bei. Neue Autos sind sicherer als alte. Insofern ist die erfolgreiche Umweltprämie auch ein Baustein zur Erhöhung der Verkehrssicherheit. Viele vergessen derzeit, dass der Austausch neu gegen alt nicht nur der Umwelt und der Konjunktur hilft, sondern auch in nicht unerheblichem Maß dazu beiträgt, dass Deutschlands Straßen sicherer werden."
So hat eine aktuelle Untersuchung der Bundesanstalt für Straßenwesen erst kürzlich den positiven Einfluss verbesserter Fahrzeugsicherheit bei Pkw auf die Entwicklung von Landstraßenunfällen aufgezeigt. Auch die jüngsten Entscheidungen des Europaparlaments zur Ausrüstung von Fahrzeugen mit Reifendruckkontrollsystemen, ESP und weiteren Sicherheitssystemen tragen der Entwicklung bei der Fahrzeugtechnik Rechnung. Neue Sicherheitsstandards in Fahrzeugen sollen zu mehr Sicherheit auf den Straßen Europas beitragen. Dazu müssen diese modernen Fahrzeuge allerdings auch schnellstmöglich die noch immer vorhandenen ca. 15 Millionen Altfahrzeuge ersetzen.
Lange weiter: "Die Umweltprämie, die bisher als einzige Maßnahme zur Konjunkturförderung unmittelbaren Erfolg zeigt, trägt zur Erneuerung des Fahrzeugbestandes bei. Dieser beschleunigte Ersatz alter Fahrzeuge durch Neufahrzeuge mit modernsten Fahrerassistenz- und Sicherheitssystemen wird sich in den nächsten Jahren in der positiven Entwicklung der Verkehrssicherheit in Deutschland widerspiegeln."
Quelle und Kontaktadresse:
Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller e.V. (VDIK)
Thomas Böhm, Leiter, Presse und Public Relations
Kirdorfer Str. 21, 61350 Bad Homburg
Telefon: (06172) 98750, Telefax: (06172) 987520