VDMA: Mittelständische Industrie wird bei einem Lagerwahlkampf Deutschland den Rücken kehren!
(Frankfurt/Main) "Die mittelständische Industrie erhofft sich von Neuwahlen eine Verkürzung der Leidenszeit. Dazu müssen sie aber zum Ende der Reformblockade führen", erklärte Dr. Hannes Hesse, Hauptgeschäftsführer des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) zum Ausgang der Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen und zur Ankündigung von Neuwahlen im Bund heute in Frankfurt.
"Bei einem Lagerwahlkampf mit anschließendem Linksruck hingegen wird sie Deutschland den Rücken kehren. Das zeigt die Stimmung in den Unternehmen ganz deutlich. Gerade die mittelständisch geprägte Branche des Maschinen- und Anlagenbaus steht zwar zum Standort Deutschland, aber nicht um jeden Preis. Hierüber muss sich jeder bewusst sein, der in den Parteien Verantwortung trägt.
Neuwahlen sind eine Chance für unser Land. Aber nur, wenn davon die richtigen Signale für Investitionen ausgehen, denn die deutschen Maschinenbauer können nicht länger warten. Dazu ist der Wettbewerb auf den internationalen Märkten zu hart.
Für die Wirtschaft und damit für alle die in diesem Land Arbeitsplätze schaffen wollen, geht es daher diesmal um Sekt oder Selters. Die Politik hat die Wahl: Entweder ein Klima zu schaffen, dass das Investieren in Deutschland wieder möglich macht oder die heimatverbundenen Maschinenbauer werden - wie viele andere vor ihnen - das Land verlassen und Arbeitsplätze ins Ausland verlagern."
Quelle und Kontaktadresse:
Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA)
Marlies Schäfer, Pressesprecherin
Lyoner Str. 18, 60528 Frankfurt
Telefon: 069/66030, Telefax: 069/66031511