Pressemitteilung | Deutscher Städtetag - Hauptgeschäftsstelle Berlin

Verabschiedung der Ständigen Stellvertreterin Monika Kuban / "Die deutschen Städte danken einer unerschrockenen / Kämpferin für die kommunale Selbstverwaltung"

(Berlin) - Der Deutsche Städtetag hat heute seine langjährige Ständige Stellvertreterin des Hauptgeschäftsführers und Finanzdezernentin, Monika Kuban, in den Ruhestand verabschiedet. Gemeinsam mit Gästen aus Bundes- und Landespolitik sowie aus den Städten dankten der Präsident des Deutschen Städtetages, Münchens Oberbürgermeister Christian Ude, und der Hauptgeschäftsführer des größten kommunalen Spitzenverbandes, Dr. Stephan Articus, Frau Kuban für ihr zwölfjähriges Wirken für die deutschen Städte.

"Monika Kuban hatte großen Anteil daran, dass der Deutsche Städtetag für die Städte gerade in schweren Finanzkrisen und harten politischen Auseinandersetzungen um die Strukturen der Gemeindefinanzen immer das sein konnte, was er als seine ureigenste Aufgabe versteht: Er war und ist die starke Stimme der Städte, die in unserem Lande niemand überhören kann", sagte Städtetagspräsident Christian Ude.

Insbesondere in den beiden Gemeindefinanzkommissionen der Jahre 2002/2003 und 2010/2011 habe Monika Kuban dazu beigetragen, dass die im Deutschen Städtetag zusammengeschlossenen Städte über alle Parteigrenzen hinweg ebenso geschlossen wie entschlossen für solide finanzielle Grundlagen der kommunalen Selbstverwaltung eintreten konnten. "Im Kampf um die Gewerbesteuer standen die Kommunen zweimal auf scheinbar verlorenem Posten. Und trotzdem konnten wir diese wichtigste Steuer der Städte mit den besseren Argumenten gegen alle Angriffe verteidigen. Dieser Erfolg ist untrennbar mit dem Namen von Monika Kuban verbunden", betonte Ude. "Für ihren Einsatz für eine starke kommunale Selbstverwaltung sind wir ihr sehr dankbar."

Städtetags-Hauptgeschäftsführer Dr. Stephan Articus würdigte seine langjährige Stellvertreterin als gleichermaßen besonnene wie unerschrockene Kämpferin für die Belange der Städte: "Monika Kuban brachte alles mit, was man in der oftmals beschwerlichen Auseinandersetzung mit Bund und Ländern braucht: umfassende Erfahrung aus der kommunalen Praxis, eine allseits anerkannte Fachkenntnis im Feld der Kommunalfinanzen, Beharrlichkeit, diplomatisches Geschick und einen guten Sinn für das politisch Machbare, dazu eine besondere argumentative Klarheit. Für den Deutschen Städtetag und die deutschen Städte war ihr Wirken ein großer Gewinn." Dies gelte ebenso für den Städtetag Nordrhein-Westfalen und seine Mitgliedsstädte, die die Geschäftsstelle in ihrer Doppelfunktion ebenfalls vertritt.

Monika Kuban, Politik- und Verwaltungswissenschaftlerin, trat am 1. Dezember 1999 als erste Frau eine der beiden Spitzenpositionen der Hauptgeschäftsstelle des Deutschen Städtetages an. Sie war Landesgeschäftsführerin der Sozialdemokratischen Gemeinschaft für Kommunalpolitik Hessen, bevor sie 1988 als Kämmerin nach Bielefeld ging. 1992 wurde sie Kämmerin und Wohnungsbaudezernentin in Duisburg, 1994 Stadtdirektorin und übernahm 1997 neben dem Finanz- auch das Personaldezernat. Vor ihrem Wechsel zum Deutschen Städtetag war sie Vorsitzende der Finanzausschüsse des Deutschen und des nordrhein-westfälischen Städtetages.

Nachfolger von Monika Kuban, die am 9. Dezember 2011 ihren 65. Geburtstag feiert, wird zum 1. Januar 2012 Helmut Dedy, derzeit noch Stellvertreter des Hauptgeschäftsführers und Beigeordneter für Finanzen und Kommunalwirtschaft des Deutschen Städte- und Gemeindebundes.

Quelle und Kontaktadresse:
Deutscher Städtetag, Hauptgeschäftsstelle Berlin Volker Bästlein, Leitung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Hausvogteiplatz 1, 10117 Berlin Telefon: (030) 377110, Telefax: (030) 37711999

NEWS TEILEN: