Pressemitteilung | Verbraucherzentrale Sachsen e.V.

Versand von Arzneimitteln / Informationen der Verbraucherzentrale Sachsen zu Medikamenten und Bestellung per Internet

(Leipzig) - Man muss seine Medikamente nicht immer gleich in der Apotheke um die Ecke kaufen. Ein Klick im Internet oder ein Anruf genügen, schon bekommt man die gewünschte Arznei ins Haus. Dieser Service ist sehr bequem und wird vermutlich schon von vielen Verbrauchern genutzt.

Lohnt es sich tatsächlich, seine Medikamente über das Internet zu bestellen? Oder sollte der Verbraucher den Gang in die Apotheke trotz knapper Zeit oder fehlender Mobilität vorziehen?

Dazu gibt die neue Information „Praktisch, preiswert, patiententauglich? – Versand von Arzneimitteln“ Auskunft, die im Rahmen eines Projektes „Markttransparenz im Gesundheitswesen“ erstellt und durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz gefördert wurde. Sie informiert z.B. über den Versand von verschreibungspflichtigen Medikamenten, zu den zuzahlungsbefreiten Arzneimitteln und auch zu Gutscheinen für Medikamente.

Ein weiterer Teilbereich befasst sich mit den nicht verschreibungspflichtigen Medikamenten und den Nachahmerpräparaten. Neben den allgemeinen Hinweisen zu Versand und Lieferung gibt es auch Informationen zu den grundsätzlichen Besonderheiten beim Versandhandel. Auch für Verbraucher ohne Internet hält die Information interessante Tipps bereit.

Die Verbraucherinformation ist in allen Beratungsstellen der Verbraucherzentrale Sachsen zum Abholpreis von 2 Euro erhältlich. Sie kann auch kostenlos von der Homepage unter www.verbraucherzentrale-sachsen.de heruntergeladen werden. Wo sich die nächste Beratungsstelle befindet, erfährt man am Zentralen Servicetelefon unter der Rufnummer 0180-5-797777 (0,14 Euro/Min. aus dem deutschen Festnetz).

Quelle und Kontaktadresse:
Verbraucherzentrale Sachsen e.V. Pressestelle Brühl 34-38, 04109 Leipzig Telefon: (0341) 696290, Telefax: (0341) 6892826

NEWS TEILEN: